Description: Aus dem praeventiven Konzept der VSBo (Schweizerische Verordnung ueber Schadstoffe im Boden) wird ersichtlich, dass man sich bis vor kurzem nur wenig mit Massnahmen beschaeftigt hat, die bei Ueberschreiten der Richtwerte im Boden selbst zu ergreifen sind. Verschiedene Untersuchungen von FAC und kantonalen Bodenschutzfachstellen zeigen jedoch, dass solche Belastungsflaechen auch in der Schweiz vorkommen. Der wachsende Druck aus der Praxis, insbes. von den kantonalen Bodenschutzfachstellen, bedeutet fuer den Bund: Erarbeitung eines Vollzugskonzeptes als Entscheidungshilfe zur Risikobeurteilung fuer schadstoffbelastete Boeden ist notwendig. Von diesem Konzept, das unter Beruecksichtigung der bestehenden Bodennutzung, der Standorteigenschaften sowie der Schutzgueter (Mensch, Tier, Pflanzen, Mikroorganismen und Grundwasser) erarbeitet werden muss, ist ein evtl. 'Massnahmeverfahren' fuer belastete Boeden abzuleiten. Die Verordnungen sind in der vorgesehenen Erweiterung des Bodenschutzes im Umweltschutzgesetz vorgesehen. Der Bericht umfasst die folgenden zwei Schwerpunkte: 1. Aufstellung allgemeiner Kriterien zur Festlegung von drei Gehaltsbereichen fuer Schadstoffe im Boden unter Abschaetzung der Risiken. Daraus sind provisorische Sanierungswerte fuer den praktischen Vollzug im kantonalen Bodenschutz abzuleiten. 2. Erarbeitung eines Vollzugskonzepts als Entscheidungshilfe zur Wahl der Sanierungsverfahren und anderer Massnahmen (z.B. Nutzungsveraenderungen) fuer die schadstoffbelasteten Boeden. Die Erkenntnisse aus verschiedenen Fachbereichen werden beruecksichtigt: Bodenchemie, Bodenbiologie, Gewaesserbiologie, Klimatologie (Klimaveraenderung), Toxikologie (Human, Tier, Pflanzen, Bodenmikroorganismen) usw.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Schweiz
?
Arsen
?
Bodenbiologie
?
Bodenchemie
?
Klimatologie
?
Schadstoffbelastung
?
Schwermetall
?
Behörde
?
Bodenmikroorganismen
?
Bodennutzung
?
Bodenverunreinigung
?
Landnutzungsänderung
?
On-Site-Verfahren
?
Umweltschutzmaßnahme
?
Metall
?
Bundesbodenschutzgesetz
?
Tier
?
Grenzwertüberschreitung
?
Gütekriterien
?
Hydrobiologie
?
Mensch
?
Bodenqualität
?
Risikoanalyse
?
Toxikologie
?
Umweltgesetz
?
Bewertungskriterium
?
Mikroorganismen
?
Bodenschutz
?
Sanierungsmaßnahme
?
Bodenbelastung
?
Pflanze
?
Grundwasser
?
Bodenschadstoff
?
Gesetzesvollzug
?
Grenzwert
?
Grenzwertfestsetzung
?
Klimawandel
?
Richtwert
?
Risikofaktor
?
Standortbedingung
?
Sanierung
?
Schadstoff
?
Risikomanagement
?
Risikobewertung
?
Kantonales Recht
?
Schutzwürdigkeit
?
analyse des risques
?
Entscheidungshilfe
?
metal lourd
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene (Betreiber*in)
-
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung (Geldgeber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
1993-10-01 - 1999-12-01
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Risk Assessment of Polluted Soils
Description: So far precautionary soil protection is being practised in Switzerland. The actions aimed to maintain long term and sustainable soil fertility and also to protect soil functions that are worth protecting. The Swiss Environmental Protection Law (USG, 1983) and the Ordinance on Pollutants in Soil (VSBO,1986) provides the legal basis for actions. In spite of the use of intensive precautionary soil protection, a number of soils where the heavy metal concentrations are exceeding the guide values have been found. Below the guide values the soil fertility is intact. The metal polluted soils pose hazard either to human or to animal or plants or all of them. Further, these metals can adversely affect the other environmental compartments such as hydrosphere or biosphere. Therefore, it is of great importance to recognise, to evaluate and to apply suitable remediation treatments corresponding to the possible risks. The revised Environmental Protection Act (USG rev) attempted to cover these gaps with the specific revised articles 34 and 35. In the light of revised USG,1995, the existing Ordinance on the Pollutants (VSBO, 1986) was revised in 1998 (VBBO Ordinance on the impacts on the soil). In 1995 M. Vollmer and Gupta, S.K. worked out a risk assesmment plan composed of three metal concentration levels, e.g. Guide values, Trigger values and Clean-up values, which are listed in the revised VBBO. The Trigger values (specific to risk receptors) and Clean-up (land-use specific) are compiled in a new document (1998). Besides, this document also includes the basic principles used in derivation of different trigger and clean-up values for several heavy metals. Leading Questions: What is the role of preventive and curative soil protection to maintain sustainable soil fertility? Are gentle soil remediation techniques efficient? How to derive guide trigger and cleanup values for inorganic and organic pollutants? How to use this concept in practice (on site)? Is the concept Vollmer and Gupta 1995 valid in changing economic, ecological and social conditions?
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=69409
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.36
- Title: 0.00
- Description: 0.23
- Identifier: false
- Keywords: 0.90
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 2 times.