Description: Das Spittelwasser ist ein natuerlicher Flusslauf, der ueber ca. neun Jahrzehnte die ungeklaerten Industrieabwaesser der Chemieregion Bitterfeld aufgenommen hat. Das Sediment ist hoch belastet u.a. mit chlorierten organischen Verbindungen, darunter mit polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen und Dibenzofuranen. Im Rahmen des Projektes wurde an Hand von ausgewaehlten Dioxinkongeneren nachgewiesen, dass anaerobe Bakterien aus dem Sediment zur reduktiven Dechlorierung befaehigt sind. Dabei traten unterschiedliche Regioselektivitaeten in verschieden hoch belasteten Proben auf. Von besonderem Interesse sind Dechlorierungsreaktionen, die spezifisch die lateralen Chloratome eliminieren. Dadurch kann die Toxizitaet der Dioxine entscheidend gemindert werden. Mit Hilfe von Fluoreszens-in situ-Hybridisierungen mit art- und gattungsspezifischen Oligonukleotidsonden soll die Populationsstruktur untersucht werden. Ausserdem sollen die dechlorierenden Bakterien angereichert und charakterisiert werden, so dass Aussagen ueber ihr Dechlorierungspotential im Sediment moeglich werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Polychlorierte Dibenzodioxine ? Bitterfeld ? Dibenzofuran ? Dioxin ? Polychlorierte Dibenzofurane ? Fluss ? Anaerobe Bedingungen ? Chlorverbindung ? Fließgewässer ? Schadstoffbelastung ? Industrieabwasser ? Bakterien ? Organische Verbindung ? Dechlorierung ? Bevölkerungsstruktur ? Toxizität ? Sediment ? Dehalogenierung ? Spittelwasser ?
Region: Sachsen-Anhalt
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1998-07-01 - 2001-02-28
Accessed 1 times.