Description: Das Projekt "Gesundheitliche Auswirkungen von Raumluftpartikeln (PM10); Forschungsverbund zu Exposition und Wirkungen von Stäuben (PAMINA)" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München - Zentrum für Allergie und Umwelt München.PM10 von Innenräumen von Grundschulen wurden während der Unterrichtsstunden gesammelt. Gleichzeitig die Außenluft. Die gesundheitlichen Effekte wurden in vitro auf A54g Lungenepithel, primäre humane Keratinozyten und nach metabolische (CYP P450) Aktivierung auf Toxizität getestet. BEAS-2B Zellen wurden Genome weiter auf Veränderungen und Innenraum PM10 getestet.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Genom ? Grundschule ? Innenraumluft ? Isar ? PM10 ? Feinstaubbelastung ? Gesundheitliche Auswirkungen ? Außenluft ? Allergie ? Immunologie ? Staubbelastung ? Krankenhaus ? Umweltmedizin ? Exposition ? Organisches Gewebe ? Haut ? in vitro ? Partikelförmige Luftverunreinigung ? Lunge ? Mensch ? Toxikologische Bewertung ? Toxizität ? Wirkungsanalyse ? Zellkultur ? Probenahme ? Innenraum ? Umwelt und Gesundheit ? Staubprobe ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2007-07-01 - 2010-07-01
Accessed 1 times.