Description: Das Projekt "Junge siedlungs- und industriegeographische Prozessablaeufe im suedwestlichen Rhein-Main-Gebiet" wird/wurde gefördert durch: Technische Universität Darmstadt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Geographisches Institut.Die industriellen Standortbedingungen in mehrkernigen Ballungsgebieten unterliegen Gesetzmaessigkeiten, die nicht in einfachen Modellen zu fassen sind. Durch die Ueberschneidung der Funktionsraeume der grossen rhein-mainischen Zentren, durch Verschiebungen der Einflusszonen und durch die siedlungsgeographische Entwicklung im Ballungsraum entstehen neue Standortsituationen fuer Industriebetriebe und damit sehr unterschiedlich strukturierte Standortraeume. Gleichzeitig geht damit ein siedlungs- und sozialgeographischer Wandlungsprozess von mehr laendlich orientierten zu verstaedterten Raeumen einher. Es stellt sich die Frage, inwieweit sich diese Prozessablaeufe gegenseitg beeinflussen, welche neue siedlungsraeumlichen Muster entstanden sind, und welche neuen Standortbewertungen sowie raumwirksame Verhaltensweisen daraus resultieren. Bei der Materialbeschaffung wird auf erprobte sozialwissenschaftliche Methoden sowie spezielle Kartierungen zurueckgegriffen. Fuer flaechenbezogene Aussagen ist der Einsatz des elektronischen Koordinatenlesers vorgesehen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Main ? Räumliche Entwicklung ? Darmstadt ? Rhein-Main-Gebiet ? Industriestandort ? Kartierung ? Regionalplanung ? Rhein ? Industriegebiet ? Urbanisierung ? Geographie ? Siedlungsstruktur ? Standortbewertung ? Ballungsraum ? Ländlicher Raum ? Standortbedingung ? Siedlung ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1977-10-01 - 2025-04-25
Accessed 1 times.