API src

Vorhaben: Hochauflösende Modellierung der Entwicklung und Verteilung von Fischbeständen^BONUS ECOSYSTEM: INSPIRE - Integration räumlicher Verbreitungsprozesse in Ökosystemmodelle zur nachhaltigen Nutzung von Fischereibeständen, Vorhaben: Mehrskalige Effekte auf Plankton- und Fischverteilungen und ihre Bedeutung für Managementindikatoren

Description: Das Projekt "Vorhaben: Hochauflösende Modellierung der Entwicklung und Verteilung von Fischbeständen^BONUS ECOSYSTEM: INSPIRE - Integration räumlicher Verbreitungsprozesse in Ökosystemmodelle zur nachhaltigen Nutzung von Fischereibeständen, Vorhaben: Mehrskalige Effekte auf Plankton- und Fischverteilungen und ihre Bedeutung für Managementindikatoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft, Abteilung für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft.Das Vorhaben wird im Rahmen des Programms 'Gemeinsames Ostseeforschung Programm zur Förderung von Wissenschaft (BONUS)' gefördert. Das Verbundvorhaben 'INSPIRE', an dem 12 Institute aus sieben Ostseeanrainerstaaten beteiligt sind, zielt auf die Erweiterung des Kenntnisstandes zur Bestandsentwicklung von Dorsch, Hering, Sprotte und Flunder. Diese ökologischen Schlüsselarten liefern zusammen ca. 95% der kommerziellen Fänge in der Ostsee und unterliegen einem starken Nutzungsdruck. Das Verbundprojekt wird die räumliche Verbreitung der verschiedenen Lebensstadien dieser Fischarten vor dem Hintergrund von Klimaveränderungen, Fischerei, und anderen Stressoren untersuchen. Auf dieser Basis soll die analytische Abschätzung der Bestandsstruktur und Bestandsdichte verbessert werden, um so geeignete Voraussetzungen für die nachhaltige Entwicklung und das nachhaltige Management der Fischbestände zu schaffen. Die Verbundpartner werden vor diesem Hintergrund folgende Fragestellungen untersuchen: - Welche Mechanismen und Habitatbedingungen bestimmen die räumliche Verbreitung der verschiedenen Lebensstadien dieser Fischarten? - Wie wirken sich Klimaveränderungen, Fischerei und Artinteraktionen auf die Verbreitung aus? - Welche Faktoren/Stressoren bestimmen die Habitatbindung und Wanderung der Fischpopulationen bzw. -arten? - Wie beeinflussen Bestandsstruktur und -dichte, sowie die räumliche Trennung von Fischpopulationen die analytische Bestandsabschätzung der Zielarten? - Welche Implikationen ergeben sich für das zukünftige fischereiliche Management?

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Flunder ? Hering ? Kabeljau ? Populationsdynamik ? Fischart ? Hamburg ? Fischbestand ? Ostseeanrainerstaaten ? Habitat ? Marines Ökosystem ? Stress ? Geoinformation ? Meeresnutzung ? Fischereibiologie ? Artenschutz ? Ökosystemmodell ? Populationsdichte ? Bioindikator ? Meeresgewässer ? Lebensalter ? Nachhaltige Entwicklung ? Modellierung ? Meeresfischerei ? Hydrobiologie ? Klimafolgen ? Nachhaltige Fischerei ? Internationale Zusammenarbeit ? Klimaforschung ? Klimawandel ? Fischerei ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Ostsee ? Lebensabschnitt ? Bestandsschutz ?

Region: Hamburg

Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2014-02-01 - 2018-01-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.