Description: Das Projekt "Regulierende Ökosystemleistungen in Fruchtfolgen mit Ackerbohnen (Vicia faba) und Erbsen (Pisum sativum): Quantifizierung, Bewertung und Realisierung^Regulierende Ökosystemleistungen in Fruchtfolgen mit Ackerbohnen (Vicia faba) und Erbsen (Pisum sativum): Quantifizierung, Bewertung und Realisierung (RELEVANT)^RELEVANT: Regulierende Ökosystemleistungen in Fruchtfolgen mit Ackerbohnen (Vicia faba) und Erbsen (Pisum sativum): Quantifizierung, Bewertung und Realisierung (RELEVANT), Regulierende Ökosystemleistungen in Fruchtfolgen mit Ackerbohnen (Vicia faba) und Erbsen (Pisum sativum): Quantifizierung, Bewertung und Realisierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarökologie.Ziel von RELEVANT ist es, die Wirkungen diversifizierter Fruchtfolgen mit Ackerbohnen und Erbsen auf die Diversität von Bestäubern und Raubarthropoden und die von diesen erbrachten regulierenden Ökosystemleistungen (Bestäubung und natürliche Schädlingskontrolle) zu quantifizieren und ökonomisch zu bewerten. In Zusammenarbeit mit dem DemoNetErBo sollen Wege zur Realisierung eines intelligenten Fruchtfolgemanagements mit Ackerbohnen und Erbsen in der konventionellen Landwirtschaft, im Hinblick auf die Erfüllung der Ziele der Eiweißpflanzenstrategie für eine nachhaltigere Landwirtschaft, erarbeitet werden. Die Diversität, die Ernährungssituation sowie das Reproduktionspotenzial von Bestäubern und Antagonisten werden auf Betriebsebene erfasst (Raster-basierte, landschaftsskalige Probenahmen in allen Fruchtfolgegliedern der landwirtschaftlichen Betriebe). Dazu werden 1 km x 1 km Landschaftsausschnitte mit Betrieben mit Ackerbohnen-/Erbsenanteil in der Fruchtfolge mit Betrieben ohne Leguminosen in der Fruchtfolge verglichen (gepaartes Design). Die Bestäubungsleistung und die Reduktion des Schadorganismenpotenzials werden experimentell auf Praxisbetrieben und Demonstrationsflächen erfasst. Zudem werden Blühmischungen zur Förderung der Agrobiodiversität und der von ihr erbrachten Ökosystemleistungen entwickelt und im Rahmen des DemoNetErBo getestet und evaluiert. Die Ergebnisse zu den Ökosystemleistungen werden in den drei Ebenen Produktionsverfahren, Fruchtfolge und Betrieb ökonomisch und pflanzenbaulich mittels relevanter Kalkulationsdaten ausgewählter landwirtschaftlicher Betriebe des DemoNetErBo bewertet.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Göttingen ? Antagonistische Wirkung ? Arthropoden ? Ackerbau ? Agrarökologie ? Befruchtung ? Leguminosen ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Pflanzenproduktion ? Prädator ? Fruchtfolge ? Ökologischer Landbau ? Pflanzenzüchtung ? Produktionstechnik ? Pflanze ? Ökonomische Bewertung ? Konventionelle Landwirtschaft ? Agrarbiodiversität ? Nachhaltige Landwirtschaft ? Ökosystemleistung ? Bewirtschaftungssystem ? Diversität ? Landwirtschaft ? Züchtung ? Zusammenarbeit ? Probenahme ? Schädlingsbekämpfung ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Ackerbohne ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-03-01 - 2019-12-31
Accessed 1 times.