API src

BZ-Battext: Brennstoffzellensystem als Batterieextender^BZ-Battext: Brennstoffzellensystem als Batterieextender^Teilvorhaben: Gasdiffusionsvliese und integrierte Dichtung für Mikro-DMFC-Systeme - GDLplus^BZ-Battext: Brennstoffzellensystem als Batterieextender^BZ-Battext: Brennstoffzellensystem als Batterieextender, Teilprojekt: Membranforschung und Mambranentwicklung

Description: Das Projekt "BZ-Battext: Brennstoffzellensystem als Batterieextender^BZ-Battext: Brennstoffzellensystem als Batterieextender^Teilvorhaben: Gasdiffusionsvliese und integrierte Dichtung für Mikro-DMFC-Systeme - GDLplus^BZ-Battext: Brennstoffzellensystem als Batterieextender^BZ-Battext: Brennstoffzellensystem als Batterieextender, Teilprojekt: Membranforschung und Mambranentwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Chemische Verfahrenstechnik, Arbeitsgruppe Polymer- und Membrantechnik.Ziel des Teilprojekts ICVT ist die Forschung an und die Entwicklung von einer alternativen Membran mit hoher Ionenleitfähigkeit bei moderaten Temperaturen (kleiner 50 Grad C), einer niedrigen Wasser-Diffusion und einem stark reduzierten MeOH-Crossover. Aufteilung in 4 Arbeitspakete (AP): (APO) Herstellung von Homopolymer-PBI-Blendmembranen aus bereits am ICVT erforschten und entwickelten Homo-Ionomeren aus Aryl-Hauptkettenpolymeren (Polyether, Polythioether, Polysulfone, Polyetherketone, Polyphenylphosphinoxide), um von Anfang an MEA-Herstellung durch die anderen Projektpartner zu ermöglichen; (AP1) Präparation neuartiger nanoseparierter Block-Arylionomere mit exzellenter chemischer/mechanischer Stabilität und hoher H+-Leitfähigkeit und niedrigem MeOH- und H2O-Durchtritt; (AP2) Legierung dieser Polymere mit PBI zur weiteren Reduktion der Quellung und Erhöhung von H+-Leitfähigkeit und chemischer Stabilität; (AP3) Kombination der Membranen aus AP2 mit niedermolekularen Verbindungen zur weiteren Optimierung der Nano-Kanalstruktur der Ionomermembranen. (III) Ergebnisverwertung: Patentierung, Publikationen, Kommerzielle Verwertung durch ICVT und die anderen Projektpartner ist beabsichtigt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Stuttgart ? Naturwerkstoff ? Kunststoff ? Bromkohlenwasserstoff ? Methanol ? Polyether ? Werkstoff ? Temperaturentwicklung ? Brennstoffzelle ? Ether ? Polymer ? Wasserstoff ? Organische Verbindung ? Marketing ? Belastbarkeit ? Chemische Verfahrenstechnik ? Bewertungskriterium ? Verfahrenstechnik ? Werkstoffkunde ? Wasser ? Ionen ? Leitfähigkeit ? Membran ? Wirtschaftliche Aspekte ? Diffusion ? Legierung ? Nanomaterialien ? Organische Sauerstoffverbindung ? Polythioether ? Polyetherketone ? Polyphenylphosphinoxide ? Polysulfone ? Haltbarkeit ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2007-01-01 - 2010-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.