Description: Das Projekt "Abschätzung von Herdmechanismen sowie der kinematischen und dynamischen Bruchparameter" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Geophysik durchgeführt. Ziel des Verbundes RAPID ist die Entwicklung von Software zur schnellen automatischen Bestimmung seismischer Herdparameter wie z. B. Magnitude, Herdfläche oder Bodenbewegung im Herdgebiet. Durch die steigende Zahl seismologischer Stationen und die Geschwindigkeit der modernen Datenübertragung stehen wichtige Informationen, die zur Abschätzung der Stärke und Auswirkungen eines Erdbebens genutzt werden können, in Echtzeit zur Verfügung. Um diese Daten schnell verarbeiten zu können, besteht jedoch erheblicher Bedarf an der Weiterentwicklung von Algorithmen zur echtzeitnahen Bestimmung von Herdparametern. Im Rahmen des Verbundvorhabens ist geplant, aufbauend auf Echtzeitdatenübertragung und seismologischer Standardsoftware (SeedLink, SeisComP), neue Softwarekomponenten zur automatischen Bestimmung von Herdparametern und zur Schätzung der räumlichen Verteilung starker Bodenbewegungen in nahezu Echtzeit zu entwickeln. Das Verbundvorhaben gliedert sich in fünf Teilprojekte. Teilprojekt 3: Bestimmung von Herdmechanismen: Die Universität Hamburg ist für die Durchführung des Teilprojektes 'Bestimmung von Herdmechanismen' zuständig. Im Rahmen des Vorhabens sollen Methoden entwickelt werden, die eine schnelle Abschätzung der wichtigsten Herdmechanismen bei einem Starkbeben erlauben. Hierzu gehören die Zentroidstärke, die Bruchzeit, die räumliche Herdausdehnung, der Versatz an der Erdbebenquelle und die Energiefreisetzung. Zur Bestimmung der Herdmechanismen soll u. a. die Methode der Momententensor-Inversion weiterentwickelt und mit einem neuen arrayseismologischen Abbildungsverfahren für Bruchprozesse kombiniert werden. Damit wird es möglich, die wichtigsten Herdparameter aus regionalen und teleseismischen Breitband-Wellenformen innerhalb von zehn bis dreißig Minuten zu ermitteln. Die gewonnenen Informationen können zur Abschätzung der zu lokalen Schäden bei Starkbeben genutzt werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Hamburg ? Erdbebenvorhersage ? Sensor ? Seismik ? Software ? Ingenieurgeologie ? Bestimmungsmethode ? Bodenbewegung ? Frühwarnsystem ? Geophysik ? Rohstoff ? Statistische Analyse ? Erdbeben ? Meeresgewässer ? Europa ? Gefährdungspotenzial ? Klimaforschung ? Datenbank ? Erdoberfläche ? Geowissenschaften ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2007-07-01 - 2010-09-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=03G0648C (Webseite)Accessed 1 times.