Description: Aktuelle Erkenntnisse zur Entwicklung der Biodiversität in Agrarräumen zeigen an, dass blütenbestäubende Insekten (insb. Wildbienen, Schmetterlinge) vor schädlichen Auswirkungen des intensiven Pflanzenschutzmittel (PSM)-Einsatzes nicht ausreichend geschützt sind (z.B. UFOPLAN FKZ 370965421).Als Reaktion auf alarmierende Populationsrückgänge von Honigbienen, Wildbienen und anderen Bestäubern in Europa hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) Leitlinien zur Bewertung des Risikos von PSM gegenüber Honigbienen, Hummeln und Solitärbienen unter Berücksichtigung neuester wissenschaftliche Erkenntnisse veröffentlicht. Aufgrund vieler Wissenslücken beruht die Leitlinie teilweise auf Annahmen und verwendet Standard-Sicherheitsfaktoren, um ein ausreichendes Schutzniveau zu gewährleisten. Ausmaß und Umgang mit den bestehenden Unsicherheiten in der Risikobewertung ist aktuell politisch sehr umstritten. Andere Bestäuber als Bienen und Hummeln werden bisher in keiner bestehenden Leitlinie explizit berücksichtigt. Im Vorhaben soll mit Fokus auf die Gruppe der Wildbestäuber die bisherige Praxis der Risikobewertung überprüft und noch bestehende Lücken sollen geschlossen werden. Diese sind z.B. das mangelnde Wissen über die speziellen ökologischen Ansprüche von Wildbestäubern wie Schmetterlinge und Schwebfliegen in der Agrarlandschaft und das Ausmaß tolerierbarer Effekte auf deren Populationen. Es fehlen auch Szenarien, die die Exposition wilder Bestäuber im Unterschied zu der Exposition von Honigbienen in landwirtschaftlich geprägten Landschaften charakterisieren. Ergänzend sind für die landwirtschaftliche Praxis umsetzbare Risikomanagementmaßnahmen zu beschreiben, mit denen die Auswirkungen von PSM-Ausbringungen auf Wildbestäuber auf ein vertretbares Maß reduziert werden können. Es ist herauszuarbeiten, wie eine Umsetzung vorgeschlagener Maßnahmen durch landwirtschaftliche Förderprogramme (z.B. Greening gemäß GAP, Länderprogramme) unterstützt werden kann.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Hummel
?
Honigbiene
?
Wildbiene
?
Populationsrückgang
?
Biene
?
Schmetterling
?
Pflanzenschutzmittel
?
Insekt
?
Populationsökologie
?
Umweltauswirkung
?
Agrarlandschaft
?
Szenario
?
Insektenvielfalt
?
Exposition
?
Lebensmittelsicherheit
?
Risikoanalyse
?
Agrarraum
?
Europa
?
Landwirtschaft
?
Population
?
Landschaft
?
Risikomanagement
?
Biodiversität
?
Risikobewertung
?
Bestandsrückgang [Population]
?
Region:
Rheinland-Pfalz
Bounding boxes:
7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Umweltbundesamt (UBA) (Geldgeber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
ecotox consult - Dr. Michael Meller - ecotoxicological consulting service (Betreiber*in)
Time ranges:
2015-10-30 - 2017-11-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Protection of wild pollinators in the risk assessment and risk management of plant protection products
Description: Current scientific findings on the development of biodiversity in agricultural landscapes indicate that wild living pollinators (in particular solitary bees and butterflies) are not sufficiently protected from effects caused by intensive pesticide use (e.g. UFOPLAN FKZ 370965421). In response to alarming population declines of honeybees, wild bees and other pollinators in Europe, the European Food Safety Authority (EFSA) published guidelines for the risk assessment of plant protection products (PPP) on honeybees, bumblebees and solitary bees, taking into account the latest scientific knowledge. Due to many knowledge gaps, the guideline is based partly on assumptions and uses standard safety factors to ensure an adequate level of protection. The extent and how to deal with the existing uncertainties in the risk assessment is currently politically controversial discussed. Other pollinators than bees and bumblebees are currently not considered in any existing guideline. This project aims to review the current practice of the risk assessment with the focus on the group of the wild pollinators and to close the remaining knowledge gaps. The latter are for example the insufficient knowledge about the special ecological requirements of wild pollinators like butterflies or hoverflies in the agricultural landscape and the extent of tolerable effects on their populations. Additionally, there is a need to define scenarios which characterize the exposition of wild pollinators in contrast to the exposition of honey bees in the agricultural landscape. Furthermore, risk management options have to be proposed, which are in principal realizable in the agricultural praxis and by which the negative effects of pesticide application could be reduced to an acceptable level. Finally, it has to be reviewed, how the implementation of the proposed measures could be supported by existing agricultural subsidy programs (e.g. Greening according to good agricultural praxis, country specific programs).
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1059404
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.55
- Title: 0.17
- Description: 0.18
- Identifier: false
- Keywords: 0.96
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.