API src

Teilprojekt III: Gewaesserfauna

Description: Das Projekt "Teilprojekt III: Gewaesserfauna" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IUS Institut für Umweltstudien Weißer und Ness durchgeführt. Im Rahmen eines fachuebergreifenden Projektverbundes sollte eine anwendungsorientierte Methodik zur typologischen Charakterisierung und Bewertung kleinerer Fliessgewaesser sowie ihrer Auen erarbeitet werden. Dabei sollten im Teilprojekt III die typischen faunistischen Merkmale kleiner natuerlicher Fliessgewaesser untersucht werden. Hierzu sollte eine Erhebung von Wirbellosen und Fischfauna im Naturraum Oberrhein durchgefuehrt werden und mit Ergebnissen der Odenwalduntersuchung verglichen werden. Durch eine Anwendung der Methoden in den naturraeumlichen Haupteinheiten Baden-Wuerttembergs sollte eine oekologisch begruendete Handlungsanleitung zur naturgemaessen Umgestaltung (Renaturierung) ausgebauter Fliessgewaesser moeglich werden. Neben den durch dieses Teilvorhaben zum Gesamtvorhaben beigesteuerten Ergebnissen lassen sich folgende Einzelergebnisse formulieren: Fuer die faunistische Besiedlung der Gewaesser konnten die folgenden Parameter als typologische Einflussgroessen erkannt und bestimmt werden: organische Belastung, Saeurezustand, Grundwassereinfluss, Gewaessertyp, Temperaturregime, allgemeine Geomorphologie (Uferbereich oder Bachsohle). Von besonderer Bedeutung fuer die Artenzusammensetzung von Wirbellosen von Bachabschnitten bei Bergbaechen erwies sich die Differenzierung nach Schnellen und Stillen. Nach Abschluss der interdisziplinaeren methodischen Untersuchungen an zwei naturraeumlichen Grosseinheiten und der Vorlage eines landesweiten Entwurfs fuer eine Fliessgewaessertypologie Baden-Wuerttembergs sollen die bisher gewonnenen Erfahrungen an zwei weiteren naturraeumlichen Haupteinheiten ueberprueft und weitergefuehrt werden. Im Rahmen des Teilprojektes III Gewaesserfauna werden die typischen faunistischen Merkmale der Gewaesser als umfassende Bioindikatoren fuer den oekologischen Zustand natuerlicher Fliessgewaesser untersucht. Im Rahmen der Untersuchungen der Gewaesserkleintiere (Makrozoobenthon) und der Fische in den Fliessgewaessernaturraeumen Keuper-Bergland und Granitischer Schwarzwald wurden insgesamt 130 Arten der Gewaesserkleintiere und 5 Fischarten nachgewiesen. Die untersuchten Naturraeume unterscheiden sich hinsichtlich der Artenzusammensetzung und der Gewaesserguete. Der Naturraum Granitischer Schwarzwald zeichnet sich, aehnlich dem schon zuvor untersuchten Sandstein-Odenwald, durch eine typische Fauna der Silikat-Bergbaeche aus. Im Schwarzwald kommen daneben auch Arten der Gebirgsbaeche vor. Deutliche Unterschiede in der Artenausstattung der beiden Naturraeume zeigen sich bei den Tiergruppen Eintagsfliegen (Ephemeroptera), Steinfliegen (Plecoptera) sowie bei den Koecherfliegen (Trichoptera). Die untersuchten Baeche des Schwarzwalds sind in ihrer Besiedelung einheitlich, waehrend der Naturraum Keuper-Bergland aus faunistischer Sicht weiter zu differenzieren ist.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Schwarzwald ? Besiedlung ? Fischart ? Gebirgsbach ? Ufer ? Baden-Württemberg ? Steinfliegen ? Bach ? Fisch ? Oberrhein ? Eintagsfliegen ? Fließgewässer ? Zoologie ? Fischfauna ? Wirbellose ? Leitfaden ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Renaturierung ? Flussaue ? Makrozoobenthos ? Gewässerzustand ? Bodenaushub ? Auenlandschaft ? Gewässerqualität ? Naturraum ? Hydrobiologie ? Artenbestand ? Artenzusammensetzung ? Bioindikator ? Fauna ? Geomorphologie ? Gewässer ? Kenngröße ? Sichtweite ? Gewaessertypologie ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1990-03-01 - 1995-08-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.