Description: Das Projekt "Untersuchungen zur Sicherung des Hochwasserschutzes im Raum Magdeburg (Arbeitsbericht zur 1. und 2. Projektphase)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik durchgeführt. Die heute zwischen Barby und Rogätz befindlichen und dem Hochwasserschutz dienenden Anlagen wurden nach dem verheerenden Elbehochwasser des Jahres 1845 geplant und im wesentlichen bis 1880 fertiggestellt. Das Kernstück des Hochwasserschutzes für die in diesem Bereich liegenden Elbe - Anlieger - Gemeinden bildet der 1875 in Betrieb genommene Elbe - Umflutkanal mit dem Pretziner Wehr. Durch diese Anlagen werden die Stromelbe und damit die Städte Schönebeck und Magdeburg spürbar entlastet. Die Bemessungsgrundsätze, die vor nunmehr rund 150 Jahren zur Planung dieser Anlagen zu Grunde gelegt wurden, sollten einer kritischen Bewertung unterzogen werden. Insbesondere sollen durch die Ermittlung von Bemessungswasserständen in der Elbe - Umflut sowie in der Stromelbe Grundlagen für die Bemessung der Flussdeiche geschaffen werden. Zur Beantwortung der verschiedenen Fragen wurden Simulationsmodelle zur ein- und zweidimensionalen Strömungssimulation erstellt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Magdeburg ? Dresden ? Wehr ? Fluss ? Ostdeutschland ? Flussdeich ? Deich ? Flusswasser ? Elbe ? Technischer Hochwasserschutz ? Hochwasserschutz ? Hydromechanik ? Simulation ? Simulationsmodell ? Strömungsmodell ? Wasserbau ? Wasserstand ? Planung ? Anlagenbemessung ? Anlieger ? Bemessung ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-05-01 - 2001-11-30
Accessed 1 times.