Description: Das Projekt "Verwitterungsbedingte Lagerstaettenbildung in Sedimentbecken NE-Afrikas" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Fachbereich 09, Institut für Angewandte Geowissenschaften I, Fachgebiet Lagerstättenforschung durchgeführt. Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 69 der DFG 'Geowissenschaftliche Probleme in ariden und semiariden Gebieten' wurde auch das Lagerstaettenpotential der Sedimentbecken Nordost-Afrikas systematisch in Hinblick auf Entstehungsgeschichte und Nutzungsmoeglichkeiten untersucht. Die meisten der sedimentaeren Rohstoffe sind waehrend der Kreidezeit unter warmen und feuchten Klimabedingungen, die eine intensive chemische Verwitterung der Grundgebirgsgesteine auf dem Festland bewirkten, entstanden. Die Zersetzungsprodukte sind nur zum geringeren Teil an Ort und Stelle verblieben. Ueberwiegend wurden sie ueber Fluesse verfrachtet und anderswo auf dem Kontinent, aber auch im Kuestenbereich des von Norden vordringenden Meeres wieder abgelagert. Die jeweiligen Bildungsumstaende haben dabei entscheidenden Einfluss auf die Qualitaetsmerkmale genommen. Heute repraesentieren diese Verwitterungsprodukte als Aluminium-, Eisen-, Phosphat- und Tonrohstoffe einen wesentlichen Teil des nutzbaren Rohstoffpotentials Nordost-Afrikas.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Berlin ? Ägypten ? Sudan ? Lagerstätte ? Nordafrika ? Geologie ? Rohstoff ? Sediment ? Trockengebiet ? Meeresgewässer ? Verwitterung ? Afrika ? Landfläche ? Mineral ? Sedimentation ? Stoffstrom ? Rohstoffpotential ? Palaeoklima ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 9.01699° .. 9.01699° x 48.70032° .. 48.70032°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1981-01-01 - 1995-12-31
Accessed 1 times.