API src

Die re-produktive Stadt. Die Stadt verändern, um die Energie- und Nachhaltigkeitswende zu schaffen, Teilprojekt D: Zukunftstechnik

Description: Das Projekt "Die re-produktive Stadt. Die Stadt verändern, um die Energie- und Nachhaltigkeitswende zu schaffen, Teilprojekt D: Zukunftstechnik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen.In der re-produktiven Stadt wird systematisch nach Möglichkeiten gesucht, ungenutzte Ressourcen wie Grünschnitt, Sonne, Wind, Brachflächen etc. und Sekundärressourcen wie beispielsweise Abwärme und Abfälle als Ausgangspunkte für etwas Neues zu betrachten, sie zum Wohle der Stadt und ihrer Einwohner weiterzuverwenden oder gleich die Prozesse, die sie hervorbringen, zu verändern. Wissenschaftlich formuliert lautet dieser konzeptionell-gestalterische Ansatz in Anlehnung an das (Re)Produktivitätskonzept von Biesecker/Hofmeister (2006): die städtischen Produktions- und Konsumtionsprozesse so zu gestalten, dass die stofflich-energetische und die wirtschaftlich-soziale Re-Produktionsfähigkeit der Stadt erhalten bleibt oder sich gar verbessert - denn nur so wird sie nachhaltig und damit dauerhaft überlebensfähig. Ziel ist es, mit der systematischen Verbesserung dieser Re-Produktionsfähigkeit der Stadt Bitterfeld-Wolfen die Blaupause eines möglichen Transformationspfades für den Stadttypus der flächigen, mittelgroßen, polyzentralen Stadt zu entwickeln, die für eine Energie- und Nachhaltigkeitswende neue Ansatzpunkte und als Ergebnis neue Stadtbilder und Stadtlandschaften verspricht. Um die Nutzung des solaren Potenzials (solare Einstrahlung, Temperaturdifferenzen / Luftströmungen, Verdunstungsleistung) einer re-produktiven Stadt zu optimieren, streben Fraunhofer IMWS und CSP im Teilprojekt 'Zukunftstechnik' (TP4) Innovationen in den Bereichen adaptive Fassadensysteme, energetisch aktive Stadtmöbel und stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe aus der reproduktiven Stadt in gemeinsamer experimenteller Arbeit im Stadtlabor (AP1-3) an.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bitterfeld ? Werkstoff ? Grünabfall ? Abfallverwertung ? Abwärmenutzung ? Energiewende ? Solarenergie ? Temperaturverteilung ? Windenergie ? Wind ? Stadtbrache ? Abwärme ? Luftbewegung ? Nachwachsender Rohstoff ? Stadtteil ? Verdunstung ? Nachhaltiger Konsum ? Gebäudefassade ? Energieeffiziente Stadt ? Mittelstadt ? Sozialökologie ? Biomassenutzung ? Brachfläche ? Innovation ? Stadt ? Innovationspotenzial ? Nachhaltige Entwicklung ? Energieressourcen ? Stadtbevölkerung ? Zukunftsfähigkeit ? Transformation ? Stadtentwicklung ? Urbaner Raum ? Bevölkerung ? Technischer Fortschritt ? Polyzentralität ? Ressourcenbewirtschaftung ? Solarstrahlung ? Bitterfeld-Wolfen ? Stadtmöbel ? Nachhaltige Produktivität ? Stadtbild ? Stadtlandschaft ? Außenbereich ?

Region: Sachsen-Anhalt

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-08-01 - 2019-07-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.