Description: Ziel des Vorhabens ZO.RRO 2 ist es, am Beispiel der Thüringer Glasindustrie zu zeigen, wie eine hochverfügbare, nachhaltige und wirtschaftliche Elektroenergieversorgung umgesetzt werden kann. Im Arbeitspaket 4 - Übertragbarkeit auf weitere Industriebranchen - steht für den Antragsteller die Anpassung der wissenschaftlichen Methoden auf die praktischen Anwendungen in der Industrie im Vordergrund. Im Arbeitspaket 4 soll grundsätzlich eine Übertragbarkeit der in den anderen Arbeitspaketen entwickelten Konzepte auf weitere Industriebranchen und Unternehmen geprüft werden. Dieses Vorgehen soll weiterführend eine Verallgemeinerung und Skalierung ermöglichen. Dafür wird zunächst eine Methode entwickelt, die die Generierung der digitalen Produktionsmodelle vereinfachen soll. Durch eine messtechnische Erfassung werden dabei typische Profile identifiziert, um diese für die Ableitung von generischen Produktionsmodellen zu verwenden (Stichwort: digitaler Zwilling). Zudem soll, aufbauend auf dem Austausch mit den Industriepartnern, ein vereinfachter und digitalisierter Vorgang eines Energieberatungsprozesses aus Kunden-, Berater- und Versorgersicht gestaltet werden (Stichwort: digitaler Energieberater). Dazu werden Industriebranchen bzgl. ihrer möglichen Energieeffizienz- und Substitutionsmaßnahmen analysiert und bewertet. Über die Beratungsplattform soll ebenfalls eine automatisierte Ausgabe von Handlungsempfehlungen sowie Information über zweckmäßige Fördermittelprogramme für Unternehmen erfolgen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Kohlenstoff
?
Glasindustrie
?
Handlungsempfehlung
?
Energiesystem
?
Industrie
?
Digitaler Zwilling
?
Region:
Thuringia
Bounding boxes:
11° .. 11° x 50.91667° .. 50.91667°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2023-08-01 - 2026-07-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Subproject: Transferability to other industrial sectors
Description: The aim of the ZO.RRO 2 project is to show how a highly available, sustainable and economical electrical energy supply can be implemented using the Thuringian glass industry as an example. In work package 4 - transferability to other industrial sectors - the focus for the applicant is on adapting the scientific methods to practical applications in industry. In work package 4, the transferability of the concepts developed in the other work packages to other industrial sectors and companies is to be examined in principle. This procedure should enable further generalization and scaling. To this end, a method will first be developed to simplify the generation of digital production models. Typical profiles will be identified by means of measurement technology in order to use them for the derivation of generic production models (keyword: digital twin). In addition, based on the exchange with the industry partners, a simplified and digitized energy consulting process is to be designed from the perspective of the customer, consultant and supplier (keyword: digital energy consultant). For this purpose, industrial sectors will be analyzed and evaluated with regard to their possible energy efficiency and substitution measures. The consulting platform will also provide automated recommendations for action and information on appropriate subsidy programs for companies.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1128713
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.55
- Title: 0.17
- Description: 0.11
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.