Description: Das Projekt MUTReWa ist eines von 14 Verbundprojekten in der BMBF-Fördermaßnahme 'Regionales Wasserressourcen-Management für den nachhaltigen Gewässerschutz in Deutschland' (ReWaM). ReWaM ist Teil des BMBF-Förderschwerpunktes 'Nachhaltiges Wassermanagement' (NaWaM) im Rahmenprogramm 'Forschung für Nachhaltige Entwicklung' (FONA3). Im Zuge europäischer Umweltgesetzgebung wurden in den letzten Jahren zahlreiche Gewässerbewirtschaftungsmaßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands von Grund- und Oberflächengewässern initiiert. Jedoch werden bei der Bewertung dieser Maßnahmen mögliche Effekte auf eine verstärkte Mobilisierung von organischen Spurenstoffen und insbesondere ihrer Transformationsprodukte vernachlässigt. Transformationsprodukte von Pestiziden in der wässrigen Phase, die nicht mehr im Sinne der Muttersubstanz aktiv sind, wurden bisher nicht ausreichend untersucht und deshalb nicht entsprechend im Gewässermanagement berücksichtigt. Das Verbundprojekt MUTReWa befasst sich daher mit relevanten Prozessen zur Mobilisierung und Transformation von Pestiziden aus der Intensivlandwirtschaft sowie Bioziden aus urbanen Gebieten. Weiter wollen die Partner des Verbundprojekts MUTReWa die Effektivität und Nachhaltigkeit ausgewählter Gewässerbewirtschaftungsmaßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands von Grund- und Oberflächengewässern bewerten. Daraus abgeleitete Empfehlungen sollen in Kooperation mit der Praxis in das regionale Wassermanagement implementiert werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Biozid
?
Pestizid
?
Grundwasserschutz
?
Ökologischer Zustand
?
Spurenstoff
?
Urbanes Gebiet
?
Gewässerqualität
?
Gewässerzustand
?
Intensive Landwirtschaft
?
Oberflächengewässer
?
Organischer Schadstoff
?
Wirkungsanalyse
?
Gewässerschutz
?
Chemische Schädlingsbekämpfung
?
Nachhaltige Entwicklung
?
Nachhaltige Wasserwirtschaft
?
Erfolgskontrolle
?
Regionalentwicklung
?
Ressourcenbewirtschaftung
?
Schadstoffverhalten
?
Urbaner Raum
?
Umweltrecht
?
Wasserwirtschaft
?
Nachhaltige Bewirtschaftung
?
Pestizidmetabolismus
?
Handlungsorientierung
?
Schadstoffmobilisierung
?
Stoffwechselprodukt
?
Region:
Schleswig-Holstein
Bounding boxes:
9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Alexander Krämer (Mitwirkung)
-
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (Finanzielle Förderung)
-
GFN - Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung mbH (Mitwirkung)
-
Gemeinde Eichstetten am Kaiserstuhl, Bürgermeisteramt (Mitwirkung)
-
Johannes Engel (Mitwirkung)
-
Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (Mitwirkung)
-
Stadt Freiburg im Breisgau, Stadtverwaltung (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Universität Freiburg, Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, Professur für Hydrologie (Mitwirkung)
-
Universität Kiel, Institut für Natur- und Ressourcenschutz, Abteilung Hydrologie und Wasserwirtschaft (Projektverantwortung)
-
Universität Lüneburg, Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie, Professur für Nachhaltige Chemie und Stoffliche Ressourcen (Mitwirkung)
Time ranges:
2015-04-01 - 2018-03-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: ReWaM - Composite project MUTReWa: Measures for a more sustainable management of pesticides and their transformation products in regional water management; Sub project 3
Description: In the course of European environmental legislation, numerous water management measures have been initiated to improve the ecological status of ground- and surface water in recent years. But when being evaluated, their potential for increasing the mobilisation of trace organic compounds, and in particular their transformation products, have not been taken into account. To date, pesticide transformation products in the aqueous phase which are no longer active in the sense of the parent compound have not been sufficiently studied and thus have not been factored into water management strategies. For this reason, the joint project is addressing processes which concern the mobilisation and transformation of pesticides from intensive agriculture, as well as biocides from urban areas. The partners of the joint project MUTReWa also intend to evaluate the effectiveness and sustainability of selected water management measures to improve the ecological status of ground- and surface water. In collaboration with water managers, recommendations derived from the insights gained shall then be integrated into regional water management strategies.
MUTReWa will focus on the transformation behaviour and characteristics of pesticides. In order to minimise the entry of these substances into water bodies, the partners taking part in the joint project intend to develop and validate appropriate water management measures. Further project goals are: - Improving understanding of pesticide mobilisation and transformation processes in fluvial catchment areas - Determining the current exposure to selected pesticides and their transformation products, their eco-toxicological relevance, and the potential risks for drinking water - Assessing the effectiveness and sustainability of selected measures and strategies forminimising the entry of pesticides and their transformation products - Developing recommendations for adapting and implementing appropriate measures and their implementation in collaboration with key water management players.
Model regions: - Catchment area of the Mühlbachin southern Baden-Wurttemberg, southwest of thecity of Freiburg: The model region is representative of intensive farmingwithspecial crops(vineyards) and a highly dominantmonoculture(corn) - Lowland catchment area Kielstau southeast of Flensburg: Characterised by drainages and lateral drains from intensively farmed areas (rape, cereals, corn).
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1057521
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.50
- Title: 0.04
- Description: 0.06
- Identifier: false
- Keywords: 0.89
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.