API src

POLICE - PrOlonged LIfe Cycle for Electric vehicles, Teilvorhaben: Entwicklung, Fertigung und Testing von Anbindungskonzepten, Karosseriekomponenten und Traktionsbatterien für remanufacturing-fähige Elektrofahrzeuge

Description: Das Projekt "POLICE - PrOlonged LIfe Cycle for Electric vehicles, Teilvorhaben: Entwicklung, Fertigung und Testing von Anbindungskonzepten, Karosseriekomponenten und Traktionsbatterien für remanufacturing-fähige Elektrofahrzeuge" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen University, Werkzeugmaschinenlabor (WZL), Lehrstuhl für Produktionssystematik.Im Rahmen des Gesamtvorhabens ist der Chair of Production Engineering of E-Mobility Components der RWTH-Aachen in den Themenfeldern Batterieherstellung und -tests sowie im Bereich von remanufacturing-fähigen Karosseriekomponenten tätig. Das Gesamtziel des PEM ist es, ein updatefähiges Auto mit den Partnern zu entwickeln und zwei Demonstratorfahrzeuge zu fertigen. Um dieses Gesamtziel zu erreichen ergeben sich für das PEM verschiedene Teilziele: - Herstellung eines modular aufgebauten Batteriepacks - Untersuchung und Zertifizierung der Batteriemodule im Battery Abuse Center - Entwicklung und Herstellung eines Anbindungskonzepts für Außen- und Innenkomponenten, welches eine größere Flexibilität hinsichtlich der anzubindenden Komponenten aufweist - Charakterisieren von 3D-Druckwerkstoffen, so dass additive Fertigungsverfahren für die Fertigung von verschiedenen Austauschkomponenten mit unterschiedlichen Materialanforderungen genutzt werden können und ein der Gesetzgebung entsprechender Qualitätsmindeststandard gewahrt werden kann (Zulassung der Komponenten) - Untersuchung der updatefähigen Komponenten an den Demonstratorfahrzeugen in Arbeitspaket 7 Die Arbeitsplanung basiert auf einer strukturierten Vorgehensweise zur Erreichung der angegebenen Ziele. Das PEM beteiligt sich dabei an den Themenfeldern Batterie, Anbindungskonzepte und 3D-Druckwerkstoffe. Zunächst wird in Kooperation mit den Partnern eine modular aufgebaute Batterie in Arbeitspaket 1 gefertigt. Diese wird anschließend im siebten Arbeitspaket sowohl isoliert, als auch zusammen mit dem Demonstratorfahrzeugen getestet. Gleichzeitig werden mit den Partnern Anbindungselemente in Arbeitspaket 2 und 3D-Druckwerkstoffe in Arbeitspaket 3 entwickelt. Die Erkenntnisse aus diesen Arbeitspaketen werden ebenfalls in Arbeitspaket 7 an den Demonstratorfahrzeugen validiert.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Aachen ? Werkstoff ? Weiterverwendung ? Forstzertifizierung ? Druckindustrie ? Elektroauto ? Zusatzstoff ? Starterbatterie ? Material ? Elektrofahrzeugbatterie ? Automobil ? Batterie ? Fahrzeugbau ? Qualitätsmanagement ? Technische Zulassung ? Batterieproduktion ? Elektrofahrzeug ? Automobilindustrie ? Modul ? Produktionstechnik ? Klimaschutz ? Elektromobilität ? Bauelement ? 3D-Druckwerkstoff ? Abfallminderungspotenzial ? Lebensdauer [Technik] ? Produktrecycling ? Versuchsfahrzeug ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-01-01 - 2018-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.