API src

Fortsetzungsprojekt zu 'Prüfverfahren und Entwicklung von Prüfkriterien zur Bewertung der Auslaugung umweltrelevanter Stoffe aus Frischbeton' - F 817/1

Description: Das Projekt "Fortsetzungsprojekt zu 'Prüfverfahren und Entwicklung von Prüfkriterien zur Bewertung der Auslaugung umweltrelevanter Stoffe aus Frischbeton' - F 817/1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von RWTH Aachen University, Institut für Bauforschung, Lehrstuhl für Baustoffkunde durchgeführt. In dem Forschungsvorhaben 'Prüfverfahren und Entwicklung von Prüfkriterien zur Bewertung der Auslaugung umweltrelevanter Stoffe aus Frischbeton - F 817' /1/ sollte die Auslaugung aus Frischbeton quantifiziert werden. Frühere Untersuchungen zur Umweltverträglichkeit von Beton konzentrierten sich im Wesentlichen auf die Festbetonphase (z.B. /2/). Während der Frischbetonphase wurden höhere Freisetzungsraten erwartet, da noch keine Einbindung der Schadstoffe in die Hydratationsprodukte erfolgt Ist. Allerdings ist diese Phase im Vergleich zur Festbetonphase sehr kurz und trägt daher möglicherweise nicht in relevantem Maße zum Schadstoffeintrag bei. Ziel der Untersuchungen in /1/ war es daher, Laborversuche auf ihre Reproduzierbarkeit zu testen und Bewertungskriterien und Grenzwerte vorzuschlagen, die dem Gefährdungspotential In adäquater Weise Rechnung tragen. Die Bewertung sollte anhand eines möglichst einfachen Versuchs durchgeführt werden. Zur Abbildung von In-situ-Bedingungen sollten dann Transportberechnungen herangezogen werden. Für diese Berechnungen war eine Kalibrierung erforderlich. Es wurde daher ein sehr aufwendiger realitätsnaher Auslaugversuch konzipiert, mit dem fließendes Grundwasser simuliert werden kann (dynamischer Versuch). Mit Hilfe der Transportberechnungen konnte jedoch gezeigt werden, dass die im einfachen Laborversuch bei stehendem Grundwasser ermittelte Freisetzung als Quellterm ungeeignet ist. In diesem Projekt sollten deshalb verschiedene Einflussfaktoren auf die Gesamtfreisetzung untersucht sowie der Freisetzungsverlauf ermittelt werden. Die untersuchten Einflussfaktoren waren: 1) Auslaugmedium - wassergesättigter Sand mit an den dynamischen Versuch angepasster Körnung (1/2 mm) - Leitungswasser 2) Fließgeschwindigkeit des Grundwassers. Betrachtet wurden die Elemente Kalium, Natrium, Barium, Cadmium, Chrom, Molybdän und Vanadium. Die Freisetzung in wassergesättigten Sand wurde im statischen Versuch bestimmt. Dabei wird Frischbeton auf ein Sandbett aufgebracht und nach dem Erhärten abgehoben. Die Entnahme der Sandproben erfolgt schichtweise. Nach einer Trocknung bei 105 Grad Celsius werden die Proben mit destilliertem Wasser (US = 5/1) über 24 h eluiert. Das Eluat wird anschließend analysiert. Auf diese Weise kann ein Tiefenprofil der ausgelaugten Stoffe erstellt werden. Es sollte überprüft werden, ob die Korngrößenverteilung des Sandes einen Einfluss auf die ausgelaugte Stoffmenge hat. In /1/ sind die statischen Versuche mit einem Sand der Körnung 0/4 mm durchgeführt worden. In diesem Fortsetzungsprojekt wurde Sand der Körnung 1/2 mm verwendet. Es zeigte sich, dass die Korngrößenverteilung einen Einfluss auf den im Versuch ermittelten Schadstoffaustrag hat. Es wurde hier jedoch nur der wasserlösliche Anteil der ausgetragenen Schadstoffe bestimmt. Daher kann dieser Effekt auch auf eine unterschiedlich starke Adsorption bei den unterschiedlich feinen Sanden zurückzuführen sein. Usw.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Aachen ? Beton ? Mörtel ? Aluminiumsulfat ? Baustoff ? Kaliumgehalt ? Barium ? Chrom ? Kalium ? Molybdän ? Natrium ? Schadstoffgehalt ? Vanadium ? Kupfer ? Arsen ? Cadmium ? Kalibrierung ? Zink ? Adsorption ? Umweltverträglichkeitsstudie ? Sand ? Korngrößenverteilung ? Prüfverfahren ? Schadstoffausbreitung ? Schadstoffanalyse ? Stoffbewertung ? Simulation ? Trinkwasser ? Fließgeschwindigkeit ? Laborversuch ? Grundwasser ? Auslaugung ? Leitfähigkeit ? Bewertungskriterium ? pH-Wert ? Prognosemodell ? Gefährdungspotenzial ? Forschungsprojekt ? Umweltverträglichkeit ? Freisetzung ? Grenzwert ? Grenzwertfestsetzung ? Schadstoff ? Stoffeintrag ? Frischbeton ? Eluat ? Transportsimulationen ? Konzentrationsmessung ? Nachweisbarkeit ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2003-11-24 - 2005-08-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.