API src

Integratives Forschungsprojekt BOWAFU: Analyse und Modellierung von Fruchtfolgeeffekten

Description: Das Projekt "Integratives Forschungsprojekt BOWAFU: Analyse und Modellierung von Fruchtfolgeeffekten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung durchgeführt. 1. Quantifizierung und modellhafte Beschreibung des Bodenwasserhaushalts: Das Bodenwasser ist Bestandteil des Wasserkreislaufs der Natur und der wichtigste ökologische Standortfaktor für die Pflanzen bzw. für den Boden. Die Versorgung der Pflanzen mit Wasser und Nährstoffen, die Stoffverlagerung, der Temperaturhaushalt des Bodens, der Stoffumsatz und die Ertragsbildung werden maßgeblich von den Komponenten des Bodenwasserhaushalts beeinflusst. Während die Modellierung einzelner Pflanzenarten intensiv bearbeitet wurde, besteht für die Modellierung von Fruchtfolgen noch Handlungsbedarf. Methodisch stützt sich die Kalibration und Validierung von Modellen auf Messdaten (Poolgrößen). Feldversuche, die zur Modellvalidierung angelegt werden, erfordern neben der Erfassung von vielen Merkmalen, bei hohen Ansprüchen an die Genauigkeit, eine hohe räumliche und zeitliche Auflösung der Messungen sowie regional repräsentative Standorte. Vor diesem Hintergrund werden anhand bestehender Modelle die Transportprozesse im Standortkomplex Boden - Pflanze in einem Fruchtfolge-Feldversuch an der Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf (Marchfeld / Niederösterreich) simuliert. Ziel der ersten Forschungseinheit ist eine Genauigkeitsabschätzung von Modellen, in der die simulierten Bodenwasserflüsse anhand erhobener Feldmessdaten in Abhängigkeit von den Pflanzenbeständen (Winterweizen, Körnermais und Erbsen), Anbaumaßnahmen und Bodenwasser überprüft werden. 2. Bestimmung der Populationsstruktur und -dynamik von Fusarium ssp.: Ährenfusariosen zählen zu den bedeutendsten pilzlichen Erkrankungen des Getreides und werden durch eine Reihe von Vertretern der Gattung Fusarium hervorgerufen. Ährenbefall mit Fusarium spp. vermindert den Ertrag und die ernährungsphysiologische Kornqualität durch Mykotoxinbildung. Befallsmindernde Maßnahmen stellen zum einen der Anbau geringanfälliger Sorten und zum anderen pflanzenbauliche Maßnahmen insbesondere Bodenbearbeitung und Fungizidbehandlung dar. Befallen werden fast alle Getreidearten wie Weizen, Triticale, Roggen, Gerste, Hafer einschließlich Mais, wobei der Weizen unter den aufgeführten Getreidearten am empfindlichsten reagiert. Fusarium ssp. kann Weizenpflanzen während aller Wachstums- und Entwicklungsstadien befallen. Genaue Kenntnisse zur Populationsdynamik, die die Entwicklung bodenbürtiger Pathogene in einem ökonomisch bedeutsamen Ausmaß erklären, sind Voraussetzung für eine Abschätzung der Auswirkungen auf Ertrags- und Qualitätsparameter des Winterweizens. Das Ziel der zweiten Forschungseinheit ist es, die Populationsdynamik von Fusarium ssp. in Abhängigkeit von der Fruchtfolgegestaltung, Bodenbearbeitung sowie des Bodenwasserhaushalts zu beschreiben.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Hirsch ? Triticale ? Gerste ? Hafer ? Populationsdynamik ? Roggen ? Weizen ? Bodennährstoff ? Getreide ? Mais ? Pflanzennährstoff ? Schlichtemittel ? Wien ? Kalibrierung ? Leguminosen ? Mykotoxin ? Nährstoff ? Physiologie ? Bahnhof ? Brunnen ? Österreich ? Bodenwasser ? Gebäude ? Pflanzenart ? Pflanzenbestand ? Pflanzenproduktion ? Teich ? Temperatur ? Winter ? Wirkung ? Deuteromycet ? Gehörorgan ? Pflanze ? Forschungsprojekt ? Bevölkerungsstruktur ? Bewässerung ? Bodenbewirtschaftung ? Bodenwasserhaushalt ? Ernährungswissenschaft ? Fruchtfolge ? Management ? Messdaten ? Pflanzenzüchtung ? Stoffbilanz ? Wasserkreislauf ? Wasserversorgung ? Wasser ? Boden ? Modellierung ? Wirkung ? Niederösterreich ? Messung ? Auslaugung ? Verunreinigung ? Bedarf ? Krankheit ? Krankheitserreger ? Forschung ? Gebiet ? Freilandversuch ? Bevölkerung ? Bauelement ? Maßnahme ? Ver- und Entsorgung ? Standortbedingung ? Kenngröße ? Stoffstrom ? Überwinterung ? Nährstoffversorgung ? Verseuchung ? Standort ? Ertragsbeeinflussung ? Fruchtfolgeeffekte ? Bemessung ? Wachstum [biologisch] ? Zweckbestimmung ? Art [Spezies] ? Bepflanzung ? Gehalt ? Gemeinschaftsforschungsprojekt ? abholen ? bestehend ? exakt ? fortschrittlich ? Ableitung ? gemischt ? Bestandteil ? Einsatz ? Korn ? regional ? Kulturtechnik ? Lebensabschnitt ? Leistungsfähigkeit ? Marchfeld ? Nachfrage ? verwandt ? Erlass [Recht] ? wichtig ? Ährenfusarium ? Projekt ? Ratifikation ? Abnahme ? Untersuchung ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2002-08-15 - 2008-09-30

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.