Description: Das Kernziel des Projektes GEoQart ist es, für repräsentative Quartiere in der Modellregion 'Montanregion Erzgebirge' die technische und wirtschaftliche Machbarkeit einer Errichtung von Versorgungsnetzen zur Gebäudeheizung sowie Gebäudekühlung mittels Grubenwassergeothermie (und weiterer erneuerbarer Energieträger) zu analysieren. Dabei ist es erklärtes Ziel des Projektes, ein Analysewerkzeug zu entwickeln, welches auch außerhalb des repräsentativen Untersuchungsgebietes anwendbar ist. Dazu leisten auch die beteiligten Partner einen wesentlichen Beitrag, um die Praxisrelevanz und Übertragbarkeit von Methodik und Kennzahlen zu gewährleisten. Im Projekt GEoQart wird das Potenzial des Grubenwassers zum Heizen und Kühlen an verschiedenen Standorten bestimmt und eine Simulation möglicher Versorgungsnetze zum Heizen und Kühlen von Gebäuden durchgeführt. Um den notwendigen Strombedarf zu decken, werden Potenziale für Photovoltaik in den Modellquartieren standortgenau analysiert und berechnet. Die netzgebundene Simulation der Versorgung von Gebäuden und Quartieren mit Grubenwasser unter Berücksichtigung weiterer erneuerbaren Energien (Sektorenkopplung) bildet den Kern des Projektes, welcher seitens DBI GUT federführend im Zuge obertägiger GIS-Analysen bearbeitet wird. Die Energie aus Grubenwässern bildet eine innovative, grundlastfähige und erneuerbare Energiequelle, die im Gebäudesektor genutzt werden kann. Dabei können ohnehin anfallende Nachsorgemaßnahmen im Altbergbau positiv genutzt werden, um die kostenintensive Ewigkeitsaufgabe in eine Chance zur regenerativen Energieversorgung der Gebäude zu überführen. Dies generiert einen dauerhaften volkswirtschaftlichen Mehrwert, welcher jedoch noch nicht in Form von Realisierungskonzepten evaluiert wurde. Dadurch bestehen bei einer Umsetzung noch Hemmnisse. Dieser Umstand ist vielen Stakeholdern bereits bewusst, sodass es erklärtes Ziel des Projektes ist, Hemmnisse durch die Erstellung überzeugender Konzepte abzubauen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Erzgebirge
?
Elektrizität
?
Erneuerbarer Energieträger
?
Photovoltaik
?
Nachsorge
?
Gebäudeklimatisierung
?
Nachhaltige Energieversorgung
?
Erneuerbare Energie
?
Gebäude
?
Grubenwasser
?
Energiebedarf
?
Energiequelle
?
Interessenvertreter
?
Modellregion
?
Heizung
?
Kennzahl
?
Kühlung
?
Region:
Sachsen
Bounding boxes:
10.96785° .. 10.96785° x 47.85761° .. 47.85761°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2022-10-01 - 2025-09-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Subproject: GIS network modeling and district concepts
Description: The core objective of the GEoQart project is to analyze the technical and economic feasibility of establishing supply networks for heating and cooling buildings using mine water geothermal energy (and other renewable energy sources) for representative neighborhoods in the model region 'Montanregion Erzgebirge'. The declared aim of the project is to develop an analysis tool that can also be applied outside the representative study area. The partners involved also make a significant contribution to this in order to ensure the practical relevance and transferability of the methodology and key figures. In the GEoQart project, the potential of mine water for heating and cooling is determined at various locations and a simulation of possible supply networks for heating and cooling buildings is carried out. In order to cover the necessary electricity demand, potentials for photovoltaics in the model quarters are analyzed and calculated for each location. The grid-based simulation of the supply of buildings and quarters with mine water, taking into account other renewable energies (sector coupling), forms the core of the project, which DBI GUT is in charge of in the course of surface GIS analyses. Energy from mine water is an innovative, base-load capable and renewable energy source that can be used in the building sector. In this context, after-care measures in old mines that are occurring anyway can be used positively to convert the cost-intensive perpetuity task into an opportunity for regenerative energy supply for buildings. This generates a permanent economic added value, which, however, has not yet been evaluated in the form of implementation concepts. As a result, there are still obstacles to implementation. Many stakeholders are already aware of this fact, so that it is the declared goal of the project to remove obstacles by creating convincing concepts.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1126012
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.52
- Title: 0.00
- Description: 0.13
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.