Description: Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Methodik für die Bewertung der Qualität verschiedener Transportsysteme und Verkehrsdienstleistungen in Europa. Diese Methodik wird am Beispiel der drei Verkehrsrelationen Frankfurt -Mailand, London - Lille und München - Patras für den Güter- und Personenverkehr durchgespielt und getestet. Ein Satz von Indikatoren/Variablen zur Berechnung der internen und externen Leistungen von Transportsystemen wird erstellt und in einer Datenbank zusammengetragen. Der Output des Projekts dient als Beratungsinstrument für die Politik, für Planer, Investoren und Transportdienstleistungsanbieter. Neben direkt meßbaren internen Qualitätsindikatoren der einzelnen Verkehrsrelationen (z. B. Geschwindigkeit, Frequenz des Angebots, interne Kosten) werden subjektiv wahrgenommene Qualitätskomponenten ermittelt (z. B. Komfort). Als dritte Einflußgröße für die Qualität von Verkehrsleistungen werden die externen Effekte der einzelnen Verkehrsträger betrachtet. Diese Aufgabe hat das ZEW übernommen. Die Externalitäten werden differenziert nach Unfallkosten (Gesundheitsrisiko und -schädigung), Umweltkosten (Luftverschmutzung, Klimaschädigung, Lärmemissionen, Flächenzerschneidung) und sonstigen sozialen Kosten des Verkehrs (Flächenverbrauch, Infrastrukturkosten, Subventionen). Hierbei wird methodisch ein bottom-up-Ansatz angewendet, d.h. die Analyse beginnt auf dem Mikrolevel. Die Methode folgt dem Impact-Pathway-Approach. Im ersten Schritt werden die verkehrsträger- und streckenspezifischen Unfälle und Emissionen (insbesondere Lärm und Luftschadstoffe) berechnet. Anhand von Ausbreitungsmodellen wird die räumliche Belastung ermittelt. Darauffolgend werden die Auswirkungen auf die Bevölkerung, Pflanzen, Tiere und Gebäude quantifiziert. Im letzten Schritt werden Schäden und Auswirkungen bewertet. Die folgenden Ergebnisse wurden für die Referenzstrecke Frankfurt - Mailand ermittelt: Im Straßenpersonenverkehr ergeben sich spezifische externe Kosten von 44 ECU je 1000 Personen-Kilometer (pkm). Diese setzen sich zusammen aus Luftverschmutzungskosten (15,6), Kosten der Klimaveränderung (5,2), Lärmkosten (3,8) und ungedeckten Unfallkosten (19,6 ECU/1000 pkm). Im Vergleich zwischen den Verkehrsmitteln zeigt sich, daß die externen Kosten der Pkw-Benutzung rund neunmal so hoch sind wie die der Bahn und rund doppelt so hoch wie im Luftverkehr. Mit über 30 ECU je 1000 Tonnen-Kilometer (tkm) sind die externen Kosten durch die Lkw-Benutzung rund elfmal so hoch wie die des Gütertransports mit der Bahn.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
London
?
München
?
Gesundheitsgefährdung
?
Mailand
?
Landschaftszerschneidung
?
Lärmemission
?
Umweltauswirkung
?
Verkehrslärm
?
Flächenverbrauch
?
Gebäude
?
Umweltschutzausgaben
?
Luftverschmutzung
?
Straßenpersonenverkehr
?
Ausbreitungsmodell
?
Bewertungsverfahren
?
Externe Kosten
?
Gütekriterien
?
Güterverkehr
?
Luftverkehr
?
Personenverkehr
?
Simulation
?
Soziale Kosten
?
Pflanze
?
Luftschadstoff
?
Europa
?
Verkehrsleistung
?
Umweltkosten
?
Verkehrsträger
?
Verkehrsinfrastruktur
?
Kenngröße
?
Verkehrsmittel
?
Verkehrssystem
?
Klimawandel
?
Datenbank
?
Verkehr
?
Verkehrsdienstleistung
?
Unfall
?
Verkehrstraeger
?
Externer Effekt
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Ente per le Nuove Tecnologie, l'Energia e l'Ambiente Roma (Mitwirkende)
-
Istituto di Studi per l'Informatica e i Sistemi (Mitwirkende)
-
Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel (Geldgeber*in)
-
Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Forschungsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
weitere internationale zusammenarbeitende Institutionen (Mitwirkende)
Time ranges:
1996-05-01 - 1997-10-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Quality Indicators for Transport Systems (QUITS)
Description: The objective of the project is the development of a method for the assessment of the quality of different transportation systems and service providers in Europe. The scope of the method for both the transportation of goods as well as passengers is exemplified by test-runs and analysis regarding the distances Frankfurt - Milan, London - Lille and Munich - Patras. A set of indicators/variables needed for the calculation of internal and external performance values of transportation systems is derived and collected in a data base. The project output is used in consulation services for policy representatives, planers, investors and transportation service providers. Besides directly measurable, internal quality indicators for each of the distances considered (e.g. speed, frequencies of transport, internal costs), subjectively felt quality components were assessed (e.g. comfort). As a third influencing factor with respect to the quality of transportation services the external effects of the various means of transportation were included. This was the work package provided by the ZEW. The externalities were differentiated into accident costs (health risks and injury), environmental costs (pollution, climate impact, noise emissions, trenching) and other social costs of transportation (occupied areas, infrastructural costs, subsidies). Methodologically, it was chosen to adhere to a bottom-up analytical strategy, working upward from the micro level, under the heading of an Impact-Pathway-Approach. This requires, in a first step, the calculation of accidents and emissions (especially noise and pollution) specific to the distances under consideration and for the different means of transport utilised. According to model assumptions the environmental burden is derived. The second step, then, aims to quantify the impact on the population, wildlife and buildings. Finally, these hazards are evaluated. The following, for example, was calculated for roadway passenger transport from Frankfurt - Milan: External costs amount to 44 ECU per 1000 passenger kilometers (pkm). These include costs of pollution (15.6), costs of climate impact (5.2), costs of noise (3.8) and uncovered accident costs (19.6 ECU/1000 pkm). On the comparative side, the costs associated with roadway passenger transport are shown to be nine times as high as those for railway passenger transport, and twice as high compared to airway passenger transport. In addition, at about 30 ECU per 1000 ton kilometers (tkm), the external costs of roadway freight are about 11 times those of railway freight.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=53838
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.55
- Title: 0.00
- Description: 0.36
- Identifier: false
- Keywords: 0.95
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.