Description: Ziele: 1. Methodische Entwicklung eines Toxizitätsindexes zur Bewertung des wirkstoffbasierten, landnutzungsabhängigen Pflanzenschutzmittelrisikos für Oberflächengewässer. 2. Implementierung des methodisch umgesetzten Toxizitätsindexes in das Regionalisierte Agrar- und Umwelt-Informations-System (RAUMIS) zur Bewertung des ökotoxikologischen Risikos landwirtschaftlicher Produktion. 3. Räumlich differenzierte Ex-Post-Analyse des Pflanzenschutzmittelrisikos auf Ebene der Landkreise mit Betrachtung von Landnutzungsaggregaten. 4. Quantitative Analyse von Risikoreduktionspotenzialen ökotoxikologischen Risikos nach dem Prinzip der Kosten-Wirksamkeits-Analyse unter Verwendung des Vermeidungskostenansatzes mit differenzierter Analyse realer Wirkstoffmengenaustauscheffekte nach dem Kostenminimierungsprinzip. Beschreibung: Der Eintrag von Pflanzenschutzmitteln in Oberflächengewässer und Grundwasser der letzten Dekade ist ein viel diskutierter Bereich in der Öffentlichkeit. Bis heute fehlen jedoch gesicherte regionalisierte Datensätze, die potenzielle Problemregionen erkennen lassen, um frühzeitig Vorsorgemaßnahmen auf politischer Ebene einzuleiten. Auf der Ebene internationaler Organisationen (UNO, OECD, EU) werden differenzierte Monitoringansätze gefordert und entwickelt (Stocktaking Report der OECD), die auf nationaler Ebene operationalisiert werden. Vor diesem Hintergrund wird ein Pflanzenschutzmittelrisikoindikator in Form eines Toxizitätsindexes entwickelt, der durch Anbindung an die Landnutzungsstatistik auf Basis von Wirkstoffmengen das ökotoxikologische Risiko räumlich auf der Ebene der Landkreise NUTS III differenziert analysiert. Auf Landkreisebene können somit einzelne Risikobeiträge bestimmter Landnutzungsaggregate (z.B. Ackerbau, Sonderkulturen) und ihre Trade Offs am Gesamtrisiko betrachtet werden. Das Umsetzungsinstrument ist hierbei die zum landwirtschaftlichen Gesamtrechungsansatz konsistente Datenbasis des Regionalisierten Agrar- und Umwelt-Informations-Systems (RAUMIS), in die der Pflanzenschutzmittelrisikoindikator implementiert wird. Die Integration des PSM-Indikators ermöglicht eine räumlich differenzierte Analyse, auf deren Basis nach Gesichtspunkten einer effizienten Gewässerschutzpolitik die Abhängigkeit von Reduktionspotenzialen ökotoxikologischen Risikos mit hieraus resultierenden Vermeidungskosten analysiert werden kann. Dies setzt sowohl eine genaue Szenarien- als auch Modellspezifizierung voraus. Schlussfolgerungen für die Ausgestaltung einer effizienten Gewässerschutzpolitik durch Anwendung von lokalen Vermeidungsstrategien nach dem Vorsorgeprinzip erfolgen in der abschließenden Diskussion.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Pflanzenschutzmittel
?
Pestizid
?
Ackerbau
?
Arsen
?
Bundesrepublik Deutschland
?
Kosten-Wirksamkeits-Analyse
?
OECD
?
Ökotoxikologische Bewertung
?
Szenario
?
Umweltinformationssystem
?
Vereinte Nationen
?
Agrarproduktion
?
Auslaugung
?
Informationssystem
?
Monitoring
?
Oberflächengewässer
?
Quantitative Analyse
?
Risikoanalyse
?
Simulation
?
Internationale Organisation
?
Grundwasser
?
Minderungspotenzial
?
Wasserpolitik
?
Europäische Union
?
Datenbank
?
Landwirtschaft
?
Vorsorgeprinzip
?
Risikobewertung
?
Vermeidungskosten
?
Vermeidungskostenansatz
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2002-02-01 - 2003-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Monitoring approach to analyse agricultural pesticide risks considering single active substances to support the implementation of efficient water policy strategies at national level
Description: Objective:1. Methodological development of a derivatived toxicity index based on different single active substances of pesticide to estimate the toxic risk for surface water. By linking toxical information with the official land use statistic the higher burdended regions are indicated.2. Implementation of the developed pesticide risk indicator into the consistent data base of the Regionalised Agricultural and Environmental Information System (RAUMIS). 3. Ex-poste-analysis of the spatial risk caused by the distribution of agricultural pesticides. Both the analyses at a regional level (NUTS III) as well as the more differentiated analyses of typical land use units are focused at a national level.4. Quantivative analysis to estimate monetary impacts of risk reduction potentials with respect to the general principle of a efficient water policy will be calculated. Efficient water policy in this case stands for the conversion of minimum cost strategies according to the cost avoidance approach of the methodological cost-effectiveness-analyses.Description:On the one hand the public discussion of pesticides leaching into surface water sheeds is still very prominent in Germany. Nevertheless an adequate data base to illustrate pesticide risks at a national level is not available. On the other hand international organisations like the OECD and UNO at a worldwide level as well as EU at a European level are developing adequate monitoring tools and methodological indicators to build up comparative international monitoring approaches.In this context a high derivatived toxicity index, based on different single active substances of pesticides, to estimate the toxical risk for surface water will be developed. The technical conversion is made by implementing the indicator into the overall data base of the Regionalised Agricultural and Environmental Information System (RAUMIS). The development of this indicator makes it possible to analyse higher burdended areas at regional level NUTS III. In addition, a more differentiated analyses by the comparison of single risk contributions of landuse units to total risk can be realised. To analyse the quantitative effects of reduced risk potentials, different assumptions to specifiy simulation runs in RAUMIS have been made. With respect to the general principle of an efficient water policy, a conversion of minimum cost strategies according to cost avoidance approaches of the methodological cost-effectiveness-analyse will be accomplished. Conclusions for the agricultural production and estimations of possible monetary impacts will help to evaluate a efficient policy strategy.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=89138
Status
Quality score
- Overall: 0.50
-
Findability: 0.66
- Title: 1.00
- Description: 0.00
- Identifier: false
- Keywords: 0.93
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.