Description: Das Projekt "Sonderforschungsbereich (SFB) 1211: Evolution der Erde und des Lebens unter extremer Trockenheit, Teilprojekt D01: Kosmogene Nuklide: Datierung alter kontinentaler Sedimente in Trockengebieten" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität zu Köln, Institut für Geologie und Mineralogie.Ziel ist es, Methoden zu entwickeln, die geeignet sind alte Sedimente in Trockengebieten verlässlich zu datieren: (i) Entwicklung einer Methode um mittels kosmogenen 10Be and 53Mn terrestrische Alter von Mikrometeoriten (aus Trockenseesedimenten und der Gipsstaubbedeckung der Landschaft) zu bestimmen, (ii) Entwicklung und Anwendung der 10Be/21Ne-Bedeckungalterdatierung an Grobsedimenten, (iii) Entwicklung einer kosmogenen 21,22Ne Methode um Halit (Steinsalz) in Oberflächensedimenten (z.B. fossile Salzseen) zu datieren. Erwartete erschließbare Altersbereiche: ca. 1 bis 22 Ma bzw. ca. 0.5 bis 10 Ma, für 53Mn und 10Be/21Ne Bedeckungsaltersdatierung, es gibt keine theoretische Obergrenze für 21,22Ne.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Köln ? Mangan ? Paläoökologie ? Biogeochemie ? Steinsalz ? Chemische Analyse ? Datierung ? Kristallographie ? Radionuklid ? Sedimentanalyse ? Landschaftswandel ? Evolution ? Geologie ? Messdaten ? Messverfahren ? Mineralogie ? Umweltgeschichte ? Gips ? Sediment ? Trockengebiet ? Erdgeschichte ? Messung ? Wasserknappheit ? Datenerhebung ? Forschung ? Informationsgewinnung ? Landschaft ? Analytik ? Anorganische Geochemie ? Gesteinskunde ? Lagerstättenkunde ? Organische Geochemie ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-01-01 - 2025-04-25
Webseite zum Förderprojekt
http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/318131537 (Webseite)Accessed 1 times.