Description: Das Projekt "StoKo: Nachhaltigkeitsbewertung von Konzepten für die Kohlenstoffkreislaufwirtschaft unter Einbindung der stofflichen Braunkohlenutzung, Teilvorhaben 2: Technik- und Konzeptanalyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen - Professur für Energieverfahrenstechnik und thermische Rückstandsbehandlung.Um die Klimaschutzziele in Deutschland zu erreichen, müssen die Anstrengungen im Stromsektor auf weitere Sektoren mit hohen CO2-Emissionen, wie z.B. die chemische Industrie und Abfallwirtschaft, ausgedehnt werden. Das setzt eine Transformation von der linearen Kohlenstoffwirtschaft mit ausschließlicher Nutzung fossiler Energierohstoffe zur Kreislaufwirtschaft voraus. In dieser Studie werden die Möglichkeiten der Etablierung einer kohlenstoffbasierten Kreislaufwirtschaft am Beispiel der Produktion von Olefinen als Vorprodukt für die Kunststoffherstellung vertieft analysiert. Die Prozesskette dafür basiert auf der Vergasung der kohlenstoffhaltigen Abfälle zu Synthesegas und die anschließende Synthese von Olefinen, wodurch ein chemisches Recycling ermöglicht wird. Für den Transformationsprozess von der gegenwärtigen linearen Kohlenstoffwirtschaft mit Petrochemie (Olefinherstellung durch Steamcracking) und Müllverbrennung hin zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft mit chemischem Recycling von Abfällen werden gesamtwirtschaftliche Transformationsszenarien erstellt. Hierbei wird zwischen den Zeithorizonten 2030 und 2050 unterschieden. Weiterhin ergibt sich für den Zeithorizont 2030 die Möglichkeit, zwischen Szenarien zu unterscheiden, die zusätzlich zur Verwendung von Abfällen Braunkohle einsetzen. In der Langfristperspektive 2050 werden rein abfallbasierte Prozesse und die Integration von grünem Wasserstoff aus der Wasserelektrolyse mit erneuerbarem Strom betrachtet. Das zentrale Ergebnis der vorliegenden Studie liegt in der quantifizierten Aussage, dass die Kohlenstoffkreislaufwirtschaft mit chemischem Recycling von Abfällen und Synthese neuer Kunststoffe ein erhebliches Treibhausgas-Minderungspotenzial gegenüber der heute etablierten linearen Kohlenstoffwirtschaft aufweist. Auch mit Co-Nutzung von Braunkohle für das chemische Recycling ist die volkswirtschaftliche Treibhausgasbilanz positiv. Die volkswirtschaftliche Bilanzierung der Treibhausgasemissionen für das chemische Recycling von Abfällen - mit optionaler Einkopplung von grünem Wasserstoff - führt im Wesentlichen zu folgenden Ergebnissen: Bereits der Einstieg in die abfallbasierte Kohlenstoffkreislaufwirtschaft ohne Integration von Wasserstoff im Zeithorizont 2030 führt zu einer Entlastung der deutschen Treibhausgas-Bilanz um bis zu 33,0 Mio. t CO2Ä pro Jahr. Die im Zeithorizont 2050 erwartete, großskalige Einkopplung von grünem Wasserstoff trägt nicht nur zu einer weit darüberhinausgehenden Emissionsminderung von bis zu 56,2 Mio. t CO2Ä wobei die Emissionsminderungen der Lieferketten für Erdöl nicht eingerechnet sind -, sondern auch zu einer mengenmäßigen Bedarfsdeckung der deutschen Olefinproduktion von jährlich ca. 11,5 Mio. t bei. Zum Erreichen der ambitionierten Ziele der Bundesregierung zur Reduktion der Treibhausgasemissionen ist die Syntheseroute für das chemische Recycling kohlenstoffhaltiger Abfälle und Reststoffe von hoher volkswirtschaftlicher Relevanz.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Chemisches Recycling ? Recycling ? Kunststoff ? Freiberg ? Alken ? CO2-Emission ? Erdöl ? Ökostrom ? Grüner Wasserstoff ? Abfallverbrennung ? Abfallverwertung ? Braunkohle ? Bundesregierung ? Chemische Industrie ? Fossiler Energieträger ? Petrochemie ? Synthesegas ? Wasserstoff ? Treibhausgasbilanz ? Abfallbehandlung ? Kohleverstromung ? Kunststoffproduktion ? Szenario ? Vergasung ? Elektrizitätswirtschaft ? Reststoff ? Treibhausgasminderung ? Volkswirtschaft ? Abfallwirtschaft ? Zwischenprodukt ? Bilanz ? Minderungspotenzial ? Kreislaufwirtschaft ? Gesamtwirtschaftliches Ziel ? Emissionsminderung ? Nachhaltigkeitsbewertung ? Studie ? Synthese ? Klimaziel ? Energienutzung ? Lieferkette ? Treibhausgas ? Bedarfsdeckung ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2018-04-01 - 2019-07-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03SF0559B (Webseite)Accessed 1 times.