API src

Monitoring von gentechnisch veraenderten Vektoren und Viren

Description: Das Projekt "Monitoring von gentechnisch veraenderten Vektoren und Viren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Robert-Koch-Institut durchgeführt. Genetisch veraenderte Viren (GVV) werden zunehmend als Lebendimpfstoffe gegen Tierseuchen benutzt, und sie bekommen Bedeutung als Vektoren fuer den Gentransfer. Hierzu werden sie nach Gentechnikrecht freigesetzt und in Verkehr gebracht. Genetisch veraenderte Poxviren wurden zur Bekaempfung der Fuchstollwut in Frankreich, Belgien und Luxemburg bereits grossflaechig ueber mehrere Jahre ausgebracht und sind in diesen Laendern im Verkehr. Genetisch veraenderte animale Herpesviren sind sowohl in der Europaeischen Union als auch in groesserer Zahl in den USA bereits in Verkehr. Die Entwicklung rekombinanter viraler Lebendimpfstoffe fuer den Menschen ist bereits vorangeschritten. Auch fuer die Gentherapie am Menschen werden virale Vektoren eingesetzt, ein zunehmender Einsatz ist zu erwarten. Erkrankungen auf Grund von Impfdurchbruechen von attenuierten Viren als Lebendimpfstoffen sind zwar selten, aber bekannt. Auch fuer GVV ist dies nicht ausgeschlossen. Fuer diagnostische Zwecke, epidemiologische Untersuchungen und amtliche Ueberwachung werden geeignete Methoden benoetigt, die eine Differenzierung genetisch veraenderter Viren von Wildtypviren erlauben. Methoden, die eine solche Differenzierung durch molekulargenetische Feinanalyse erlauben, existieren (Polymerase Kettenreaktion (PCR), Southern Blot, Sequenzierung). Sie muessen jedoch fuer die vorliegenden Fragestellungen etabliert, angepasst und optimiert werden - analog zu Referenzmethoden fuer den Nachweis herkoemmlicher Erreger. Methoden wurden zunaechst fuer Herpesviren erprobt, da hier die internationale Entwicklung am weitesten vorangeschritten ist. Der erste experimentelle Schwerpunkt richtete sich auf die Identifizierung von Wildtyp-Herpesviren, der zweite auf Verfahren zur spezifischen Darstellung von genetischen Veraenderungen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Fuchs ? Genetik ? Biomonitoring ? Tollwut ? Herpesvirus ? Poxvirus ? Rhabdovirus ? Belgien ? Frankreich ? Luxemburg ? USA ? Tierseuche ? Biologie ? Kettenreaktion ? Verfahrensoptimierung ? Virusinfektion ? Gentechnikrecht ? Europäische Union ? Epidemiologische Studie ? Bestimmungsmethode ? Bewertungsverfahren ? Epidemiologie ? Gentechnisch veränderte Organismen ? Langzeituntersuchung ? Mensch ? Monitoring ? Tierkrankheit ? Virus ? Großprojekt ? Europa ? Gesundheitsvorsorge ? Verkehr ? Krankheitserreger ? Amtspflicht ? Genrekombination ? PCR-Technik ? Flächengröße ? Degenerierte-Primer ? Referenzmaterial ? Eignungsfeststellung ? Sequenzierung ? Überwachungsbehörde ? Überwachungspflicht ? Gentransfer ? Herpesviridae ? Impfstoff ? PCR ?

Region: Berlin

Bounding boxes: 10.44987° .. 10.44987° x 54.03573° .. 54.03573°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1996-01-01 - 1997-12-01

Status

Quality score

Accessed 1 times.