Description: Bestehende Konstruktionen aus Beton oder Stahlbeton weisen i. d. R. einen relativ geringen Widerstand gegen kurzzeitdynamische Belastungen wie z. B. Stoß, Detonation oder Erdbeben auf. Das zentrale Ziel des Graduiertenkollegs ist, bestehende Gebäude und Bauwerke durch Applikation von flächigen, dünnschichtigen Verstärkungen deutlich widerstandsfähiger zu machen. Durch die Verwendung neuartiger mineralisch gebundener Komposite soll die Sicherheit der Menschen und der für das Leben der Menschen wichtigen Infrastruktur signifikant erhöht werden. Die entwickelten Grundlagen werden außerdem das wirtschaftliche und ökologische Bauen von neuen, gegen Impaktbeanspruchungen höchstresistenten Strukturen ermöglichen. Die Vision des GRK setzt sich aus fünf Teilen zusammen, die den gesamten Skalenbereich vom Werkstoff bis zum Bauwerk betreffen. Diese umfassen die Entwicklung von: Neuen mineralisch gebundenen Kompositen mit unterschiedlichen Faserbewehrungen; Konstruktionskonzepten und Bemessungsgrundlagen für die Verstärkung bestehender Betonkonstruktionen; Mess- und Auswertungsmethoden zur Untersuchung der beim Impakt stattfindenden Prozesse; Methoden zur numerischen Simulation des Impactverhaltens neuer Betonstrukturen; Grundlagen für die Bewertung der Verstärkungsmaßnamen. Der Beitrag des ITM befindet sich hauptsächlich in der Erarbeitung der Material-Struktur-Eigenschaftsbeziehungen und der Entwicklung von Methoden und Modellen zur Auslegung von zellularen Bewehrungsstrukturen für impaktresistente mineralisch gebundene duktile Verstärkungsschichten sowie deren experimenteller Erprobung. Mittels Kennwertermittlung und Modellansätzen werden ein tiefgreifendes Verständnis zur Aufklärung der Mechanismen des Deformationsverhaltens und des Energieabsorptionsvermögens der 3D-Bewehrungsstrukturen erarbeitet und die auf die Textilkonstruktion abgestimmten Materialgesetzmäßigkeiten als Basis für die Auslegung impaktgeeigneter Matrixrezepturen und Verstärkungsschichten abgeleitet.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Stahlbeton ? Beton ? Werkstoff ? Gebäude ? Ökologisches Bauen ? Bewertungsverfahren ? Detonation ? Mensch ? Erdbeben ? Bauliche Anlage ? Gebäudebestand ? Infrastruktur ? Bemessungsgrundlage ? Impakt ? Prüftechnik ? Textiltbeton ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-05-01 - 2021-10-31
Webseite zum Förderprojekt
https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/287321140 (Webseite)Accessed 1 times.