API src

Qualitative und wirtschaftliche Bewertung eines neuartigen Regenerationsverfahrens für anorganische Bindesysteme durch den Einsatz anorganischer Regenerate in der Kleinserienfertigung eines mittelständischen Unternehmens

Description: Das Projekt "Qualitative und wirtschaftliche Bewertung eines neuartigen Regenerationsverfahrens für anorganische Bindesysteme durch den Einsatz anorganischer Regenerate in der Kleinserienfertigung eines mittelständischen Unternehmens" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: BECKER GmbH CAD · CAM · CAST.Heutige Bindersysteme für Gießereisande bestehen aus organischen Bestandteilen, die bereits ab 300 °C zerfallen. Durch das Verbrennen der organischen Bestandteile werden starke Emissionen freigesetzt, die eine Belastung für die Umwelt und die Mitarbeiter von Gießereien darstellen und eine zusätzliche, kostenintensive Absaugung und Abluftreinigung erforderlich machen. Das Ziel dieses Projektes ist die Einführung und Bewertung eines Regenerationsverfahrens für anorganische Altsande im eichtmetallguss, um den Materialkreislauf der anorganischen Kernfertigung zu schließen und damit die Voraussetzung für einen breiten Einsatz dieser umweltfreundlichen Bindersysteme zu schaffen. Auf Basis der Projektergebnisse kann eine Umstellung der Kernfertigung von Gießereien auf anorganische Bindersysteme mit geschlossenem Materialkreislauf technologisch umgesetzt werden. Die Projektergebnisse tragen zu einer Erweiterung des Wissenstandes über das Verhalten anorganischer Regeneratsande bei und unterstützen eine schnelle und nachhaltige Einführung dieser Bindersysteme, verbunden mit einer deutlichen Umweltentlastung. Die Ergebnisse zeigen, dass für einen wirtschaftlichen Erfolg ein kontinuierlicher, vollautomatisierter Betrieb mit einem geringen Personal- und Logistikaufwand entscheidend ist. Diese Betriebsart ist in mittelständischen Unternehmen nicht gegeben, wodurch mit den bestehenden Randbedingungen ein wirtschaftlicher Betrieb dieser anorganischen Regeneration nicht möglich ist. Dahingegen kann das Verfahren in großen Unternehmen mit einem jährlichen Sandbedarf von 7-50 Tsd. Tonnen wirtschaftlich eingesetzt werden. Die BMW Group wird das erarbeitet Regenerationsverfahren in den Serienbetrieb integrieren

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Recycling ? Gesundheitsgefährdung ? Metallgießerei ? Sand ? Kohlenwasserstoff ? Umweltauswirkung ? Bindemittel ? Altsand ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Rezyklat ? Schadstoffemission ? Organisches Material ? Umweltbelastung ? Umweltschutzausgaben ? Anorganische Verbindung ? Nachhaltiger Konsum ? Abgasreinigung ? Absaugung ? Automatisierung ? Emission ? Qualitative Analyse ? Verfahrenstechnik ? Kreislaufwirtschaft ? Ökonomische Bewertung ? Umweltentlastung ? Regeneration ? Stoffkreislauf ? Umweltfreundliche Technologie ? Umweltverträglichkeit ? Kosten ? Kontinuierliches Verfahren ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2009-03-26 - 2010-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.