API src

Durchführung von Laborstudien mit Bodenorganismen: Einfluss verschiedener Testböden auf die Ergebnisse zur Ökotoxikologie von Chemikalien

Description: Das Projekt "Durchführung von Laborstudien mit Bodenorganismen: Einfluss verschiedener Testböden auf die Ergebnisse zur Ökotoxikologie von Chemikalien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ECT Ökotoxikologie GmbH durchgeführt. Gemäß des aktuellen Bewertungskonzeptes für Chemikalien (z.B. Pflanzenschutzmittel oder Arzneimittel) wird das Risiko für Bodenorganismen in einer ersten Stufe der Bewertung anhand standardisierter Testböden im Labor geprüft. Die verwendeten Testböden bestehen aus Sand, Torf, Ton und Kalziumkarbonat und sind mit natürlichen Böden nicht vergleichbar. Bei der Extrapolation von den im Labor ermittelten Effektwerten auf die Situation im Feld werden in der derzeitigen Bewertungspraxis Sicherheitsfaktoren angewendet um das Schutzziel für Bodenorganismen im Feld zu gewährleisten. Jedoch gibt es derzeit wenige Informationen über den Einfluss verschiedener Bodenparameter auf die Toxizität gegenüber Bodenorganismen, obwohl Toxizität durch chemische Sorption und Bioverfügbarkeit moduliert wird. Zielsetzung von diesem Projekt ist es deshalb, anhand von Tests mit natürlichen Böden zu überprüfen, welche Auswirkungen unterschiedliche Bodeneigenschaften auf den ermittelten ökotoxikologischen Endpunkt haben. In einem ersten Screening werden parallele Tests mit Bodenorganismen an 5 unterschiedlichen Böden mit mindestens 3 verschiedenen Testsubstanzen pro Spezies durchgeführt. Entscheidend ist dabei herauszufinden, in welchem Maß die verschiedenen Durchführungsvarianten die Testergebnisse beeinflussen. In dem Projekt sollen nach einer gezielten Literaturrecherche zum Einfluss von Bodenparametern auf die Toxizität von organischen Chemikalien auf Bodenorganismen geeignete Testspezies in Abstimmung mit dem Auftraggeber ausgewählt werden. Anschließend wird eine Charakterisierung der in den Tests zu verwendenden Böden vorgenommen und geeignete Wirkstoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften ausgewählt. Nach der Durchführung der Tests wird eine Analyse der Ergebnisse mit geeigneten statistischen Verfahren durchgeführt. Schwerpunkt soll hierbei die Gegenüberstellung der ökotoxikologischen Endpunkte mit den im Test verwendeten Variablen sein. In dem zu erstellenden Endbericht soll eine Beschreibung der Konsequenzen der Testergebnisse für die Risikobewertung in Zulassungsverfahren stattfinden und Hinweise zur Präzisierung vorhandener Testrichtlinien gegeben werden. Ebenso sollen eine Darstellung der verbleibenden Informationslücken und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung (z.B. Qualität der Datenübermittlung, Generierung spezieller Daten), sowie eine Beschreibung des verbleibenden Forschungsbedarfs vorgenommen werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Calciumcarbonat ? Pflanzenschutzmittel ? Substrat ? Bodendaten ? Arzneimittel ? Schadstoffwirkung ? Umweltauswirkung ? Ökotoxikologie ? Ökotoxikologische Bewertung ? Sandboden ? Torf ? Sand ? Technosol ? Lehm ? Ackerland ? Bodenorganismen ? Chemikalien ? Chemikalienprüfung ? Hochrechnung ? Literaturauswertung ? MITI-Test ? Risikoanalyse ? Stoffbewertung ? Sorption ? Bioverfügbarkeit ? Test ? Testsubstanz ? Toxische Substanz ? Toxizität ? Wirkstoff ? Zulassungsverfahren ? Bodenqualität ? Bodenwert ? Gebiet ? Kenngröße ? Arbeit ? Standardisierung ? Abdeckung ? Laboruntersuchung ? Boden ? Forschung ? Bewertung ? Produkt ? Schutzziel ? Informationsgewinnung ? Risikobewertung ? Meldeverfahren ? Chemierisiko ? Wärmeleitung ? Art [Spezies] ? FuE-Bedarf ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.779° .. 10.779° x 52.01702° .. 52.01702°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-10-19 - 2017-07-13

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.