Description: Das Projekt "Gesamtkonzept zum Umgang mit Elektro(alt)geräten mit Fokus auf die (Vorbereitung zur) Wiederverwendung unter Beachtung der Prioritätenfolge der Abfallhierarchie und des bestmöglichen Schutzes von Mensch und Umwelt gemäß § 6 KrWG." wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Ökopol Institut für Ökologie und Politik GmbH.Ausgangslage: Im Rahmen der Optimierungsklausel (§ 6 Abs. 2 KrWG) ist der gesamte Lebenszyklus des Abfalls zugrunde zu legen. Die Datenlage hierzu ist für Elektro- u. Elektronikgeräte (EEE) unzureichend (Herstellung: ressourcen- und energieintensiv; Entsorgung: Schad- und Wertstoffe). Diese soll verbessert werden. Angedachte Maßnahmen zur Stärkung der Abfallvermeidung u. der Vorbereitung zur Wiederverwendung (VzW) - z.B. besserer Zugang von Wiederverwendungseinrichtungen zu geeigneten Altgeräten (WEEE) - stoßen auf Widerstand. Zum Finden praxistauglicher und wirtschaftlicher Lösungen sollen die Beteiligten zusammen im Dialog Problempunkte feststellen u. gemeinsam konstruktive Vorschläge entwickeln. Zielstellung: (1) Zusammenfassung des Kenntnisstandes bzgl. der ökologischen Vorteile der Wiederverwendung (WV) von EEE sowie der VzW von WEEE. (2) Klärung, für welche (W)EEE eine WV/VzW erstrebenswert ist bzw. unter welchen Umständen u. für welche (W)EEE zum Schutz von Mensch u. Umwelt davon abgesehen werden sollte. (3) Bewertung der Situation bei (W)EEE im Hinblick auf die Abfallhierarchie. (4) Klärung von Rechtsfragen der VzW (5) Erhebung der Potenziale und Hemmnisse der VzW (6) Diskussion von Maßnahmen zur WV/VzW und Ableiten von sich in das bestehende System integrierenden Regelungsvorschlägen unter Beteiligung betroffener Akteure (z.B. Kooperationen zw. Akteuren; Einbindung des Handels). Methodik: (1) Auswerten von Literatur (national / international), ggf. Befragung von Praxisakteuren; (2) Formulierung von Bewertungskriterien und fachliche Bewertung der Stufen der Abfallhierarchie bei (W)EEE zum bestmöglichen Schutz von Mensch und Umwelt; (3) Rechtswissenschaftliche Methodik; (3) Statistische Auswertungen, Potenzialanalysen; (4) Erarbeiten von Maßnahmen und Konzepten im Hinblick auf WV/VzW und Ableiten von Regelungsvorschlägen; (5) Einbinden eines Projektbeirats (BMUB, UBA, Praxisakteure: Hersteller, Vertreiber, örE/Kommunen, Erstbehandlungsanlagen, Reparaturzentren etc.) in alle Projektphasen (z.B. über Workshops, Planspiel); (6) Öffentliche Workshops zur Vorstellung/Diskussion der Zwischen- u. Abschlussergebnisse unter Einbeziehung relevanter Akteure.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Recycling ? Wiederverwendung ? Abfallvermeidung ? Ökologie ? Elektro- und Elektronikgeräte ? Elektro- und Elektronik-Altgeräte ? Reaktorsicherheit ? Wertstoff ? Kreislaufwirtschaftsgesetz ? Bewertungskriterium ? Energieverbrauch ? Öffentliche Maßnahme ? Statistische Analyse ? Befragung ? Abfallhierarchie ? Ressource ? Naturschutz ? Umweltschutz ? Workshop ? Entsorgung ? Vorbereitung zur Wiederverwendung ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-08-04 - 2018-05-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=3716343270 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/gesamtkonzept-umgang-elektroaltgeraeten (Webseite)Accessed 1 times.