API src

Sylvi-agropastoralismus und grossflaechig mechanisierte Landwirtschaft in Nord-Tansania: Ein Vergleich der langfristigen sozialen und oekologischen Folgen traditioneller und importierter Nutzungsformen afrikanischer Waldlaender

Description: Das Projekt "Sylvi-agropastoralismus und grossflaechig mechanisierte Landwirtschaft in Nord-Tansania: Ein Vergleich der langfristigen sozialen und oekologischen Folgen traditioneller und importierter Nutzungsformen afrikanischer Waldlaender" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Institut für Geowissenschaften, Abteilung Regionalgeographie Afrikas durchgeführt. Nahe der bekannten tansanischen Touristenziele Tarangire Nationalpark, Kilimanjaro und Ngorongoro-Krater finden heute rasante Veraenderungen der Landnutzung statt, die traditionelle Wirtschaftsweisen immer weiter marginalisieren. Traditionell wird der Simanjiro Distrikt von pastoralistisch lebenden Maasai bewohnt, die unterschiedliche Gebiete als Weideflaechen waehrend der Regen- und Trockenzeit nutzen. In diesem traditionellen Wirtschaftssystem hat der Wald zahlreiche Funktionen. Zum einen dient er zur Gewinnung von Brenn- und Bauholz, zum anderen werden rund 100 Pflanzen human- oder veterinaermedizinisch genutzt. Eine weitere sehr wichtige Funktion haben die Waldflaechen bei der Nahrungsergaenzung und zur Ernaehrungssicherung waehrend Duerrezeiten. Verarmte Maasai ohne Rinder und Dorobo leben zudem als Jaeger und Sammler direkt von Waldprodukten. Ueber diese zahlreichen direkten Nutzungen der Waelder hinaus ist aus Untersuchungen - zum Beispiel in Simbabwe - bekannt, dass indirekte Nutzwerte und kulturelle Funktionen des Waldes noch hoeher geschaetzt werden als die direkte Nutzanwendung. In Bewertung der Funktion des Waldlandes im Simanjiro Distrikt kommt diesem Gebiet als wichtiges Durchzugsgebiet der Grosstierherden des Tarangire Nationalparks eine zusaetzliche besondere oekonomische Bedeutung zu. Heute schreitet die Waldvernichtung im Distrikt in grossen Schritten voran. Immer groessere Flaechen werden an staedtiche Anleger aus den Zentren Arusha, Moshi und Dar es Salaam verpachtet und zum Anbau von Mais oder von Bohnensaatgut fuer den europaeischen Markt verwendet. Durch Felder von teilweise mehreren 100 ha Groesse, wird das verfuegbare Land der Maasai immer weiter eingeschraenkt. Traditionelle Weide- und Wanderungsmuster werden so durch aeusseren Zwang veraendert - mit moeglicherweise fatalen Folgen in der naechsten Duerre. Zugleich ist die Region eines der Hauptproduktionsgebiete von Holzkohle geworden. Holzkohleproduzenten und ihre Familien brauchen weiteres Land fuer ihre Subsistenzlandwirtschaft, vor allem sind sie aber auf Wasser angewiesen, so dass Konflikte um die wenigen verfuegbaren Wasserstellen entstehen. Staatliche Organe messen diesen Konflikten bisher kaum einen Wert bei. So weist ein 1993 erstelltes Landnutzungskonzept die Region als kuenftiges Zuwanderungsgebiet aus. Erwartete Ergebnisse: 1) Traditionelle Wandlandnutzung der verschiedenen ethnischen und sozialen Gruppen dokumentiert und wirtschaftlich sowie oekologisch bewertet. 2) Veraenderung der Ressourcenbewirtschaftung durch moderne Landnutzungsformen untersucht. 3) Konkurrierende Landnutzungssysteme hinsichtlich ihrer oekologischen, oekonomischen und sozialen Nachhaltigkeitegion abgeleiteten Indikatorenkatalogs beurteilt. Anwendungsrelevanz und Verwertungszusammenhang:...

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Entwaldung ? Holzkohle ? Mais ? Waldschaden ? Waldverlust ? Rind ? Bauholz ? Simbabwe ? Landnutzungsänderung ? Monetäre Bewertung ? Raumplanung ? Sozioökonomie ? Dürre ? Ackerland ? Familie ? Flächennutzung ? Nationalpark ? Ökologische Bewertung ? Sozialökologie ? Wirtschaftssystem ? Pflanze ? Afrika ? Subsistenzwirtschaft ? Bewirtschaftungssystem ? Ernährungssicherheit ? Landwirtschaft ? Ressourcenbewirtschaftung ? Soziale Gruppe ? Wald ? Waldfunktion ? Nachhaltige Bewirtschaftung ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1995-10-01 - 1998-09-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.