Description: Die Ziele der Bayerischen Staatsforstverwaltung sind in allgemeiner Form in den geltenden Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien festgelegt. Es fehlt jedoch an einer Konkretisierung dieser Ziele auf Betriebsebene und somit auch die Möglichkeit, dass individuelle Stärken des jeweiligen Forstbetriebs ausgenutzt und Schwächen reduziert werden können. Erst wenn konkrete betriebliche Ziele z.B. in Form von Referenzgrößen (naturalen Kennzahlen) festgelegt und damit operational gestaltet sind, wird die Überwachung der Zielerreichung möglich und es kann steuernd eingegriffen werden. Der forstbetriebliche Planungsprozess könnte demnach durch Kennzahlen insgesamt effizienter und transparenter gestaltet werden. Eine Steuerung des forstlichen Managementprozesses über Kennzahlen wird in Zukunft immer dringlicher, war doch die Bayerische Staatsforstverwaltung durch die in den letzten Jahren immer knapper werdenden Finanzmittel zu erheblichen Einsparungen gezwungen, die in erster Linie durch eine signifikante Vergrößerung der Forstreviere und der Forstämter erbracht wurden. Damit einhergehend sind die Anforderungen an die betrieblichen Informationen gestiegen. Durch ein System von waldbaulich ausgerichteten Kennzahlen könnte die Informationssituation deutlich verbessert und eine effizientere Betriebssteuerung ermöglicht werden. Es wird dabei darauf ankommen, eine Struktur für ein solches Kennzahlensystem zu erarbeiten und eine Methodik aufzuzeigen, wie Kennzahlen als Zielvorgaben für Forstbetriebe abgeleitet und ihre tatsächliche Entwicklung überwacht werden können. Im Falle der Bayerischen Staatsforstverwaltung sind die Voraussetzungen zur Bewältigung dieser Aufgabe denkbar günstig. Die betriebsweise Stichprobeninventur ist hier mittlerweile das Standardverfahren zur Informationsbeschaffung für die Forstbetriebsplanung. Auf großer Fläche wurde diese Betriebsinventur als permanente Stichprobeninventur etabliert, wodurch eine sehr präzise Quantifizierung der für eine Betriebssteuerung essentiellen Veränderungen möglich wird. Dieses Datenmaterial bietet darüber hinaus die einmalige Gelegenheit, waldbaulich relevante Kennzahlen abzuleiten, die zur Beurteilung der Zielerreichungsgrade verwendet werden können. Von einer Analyse naturaler Zustandsdaten, wie beispielsweise der Baumartenzusammensetzung und der Vorratshaltung und der zeitlichen Veränderung dieser Kennzahlen ausgehend ist es möglich, betriebswirtschaftliche fundierte Entwicklungsstrategien abzuleiten.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Bayern
?
Umweltcontrolling
?
Forstbetrieb
?
Baumartenzusammensetzung
?
Daten
?
Management
?
Stichprobe
?
Bestandsaufnahme
?
Finanzierung
?
Forstwirtschaft
?
Informationsgewinnung
?
Kenngröße
?
Kennzahl
?
Steuerungsinstrument
?
Stichprobeninventur
?
Zielerreichung
?
Region:
Bayern
Bounding boxes:
12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2004-06-01 - 2007-08-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Silvicultural controlling by means of indicative figures derived from continuous forest inventories (E42)
Description: The objectives of the Bavarian Forestry Administration are determined in a general manner by the prevailing laws, regulations and directives. An elaboration of such objectives at the level of a forest office has been lacking, however, and therefore the possibility to use individual strengths and reduce limitations of each regional office. Unless concrete operational objectives in the form of references have been established, it remains impossible to monitor compliance with objectives and to intervene for controlling purposes. Accordingly the planning process in forestry could be arranged in a generally efficient and transparent manner by using indicative figures. Controlling silvicultural management processes through indicative figures will become yet more pressing in the future, since the Bavarian Forest Administration was forced to save money due to increasingly scarce financial resources in recent years. These savings were mainly implemented by enlarging forest districts and regional offices. In line with this, information requirements for/on all kinds of management operations have increased. A system of silviculturally oriented indicative figures could markedly improve the information supply and facilitate the implementation of a more efficient controlling of operations. In doing so, it is crucial to develop a structure for such a system of indicators as well as to identify a methodology in how far indicative figures can be derived for setting targets of forest holdings and how actual developments can be monitored. In case of the Bavarian Forest Administration conditions for accomplishing this task are quite favourable. Forest-wide inventories are meanwhile the standard practice for information collection in relation to forest planning. This kind of inventory was established as an inventory with permanent sampling plots on a large scale, which allows for a very precise quantification of the fluctuations that are essential for controlling. This data also offers the unique opportunity to obtain silviculturally relevant key figures, which can be used for the appraisal of targets. By analysing data on the current biophysical status of forest holding, as for example stocking timber volume, volume growth etc. and temporal changes of these key figures, it is possible to derive sound development strategies for forest management.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=91334
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.51
- Title: 0.11
- Description: 0.15
- Identifier: false
- Keywords: 0.81
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.