API src

Integrale Evaluierung von Ver- und Entsorgungssystemen bei Berg- und Schutzhütten

Description: Das Projekt "Integrale Evaluierung von Ver- und Entsorgungssystemen bei Berg- und Schutzhütten" wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz.Schutz- und Berghütten sind wichtige Infrastruktureinrichtungen für Tourismus und Naherholung im alpinen Raum, die überwiegend dezentral ver- und entsorgt werden müssen. Steigender Besucherzustrom, erweiterte Angebote an Gastronomie und erhöhter Komfort führten im Laufe der letzten Jahrzehnte zu einer Erhöhung der benötigten Ressourcen (Wasser, Energie) sowie der anfallenden Emissionen (Abwasser, Abfall). Zum Schutz der alpinen Ökosysteme und von Ressourcen (Trinkwasser) sind die sparsame Ressourcennutzung und die geordnete Entsorgung von Abwässern und Abfällen unerlässlich. Die dazu notwendigen Anlagen stellen erhebliche Kostenfaktoren für den Hüttenbetrieb dar. Die alpinen Vereine sind daher einerseits als Betreiber der Hütten und anderseits als Vertreter der Nutzer an der nachhaltigen Bewirtschaftung dieser Objekte interessiert. Unterschiedliche Rahmenbedingungen wie Erreichbarkeit, Höhenlage und saisonaler Betrieb erfordern Einzellösungen und erschweren die Abwicklung von Projekten zur Ver- und Entsorgung. Die direkte Vergleichbarkeit der Objekte ist daher schwierig. Umfassende Studien zur Evaluierung der bisher durchgeführten Projekte liegen bisher nicht vor. Aufgrund der gegenseitigen Beeinflussung von Versorgung (Energie, Trink- und Brauchwasser) und Entsorgung (Abwasser, Abfall) müssen diese integriert als Gesamtsystem bewertet werden. Um die Planung, Bau und Betrieb solcher Anlagen in Zukunft zu erleichtern, besteht ein Bedarf an Leitlinien, die die bisherigen Erfahrungen von Planern, Betreibern (alpine Vereine und Hüttenwirte) und Behörden umfassend berücksichtigen. Das Projektziel ist die methodische, integrale Evaluierung bestehender Ver- und Entsorgungsanlagen alpiner Objekte für die Erstellung von Leitlinien für Planung, Bau und Betrieb mit internationaler Anwendbarkeit. Für die Bewertung der Ver- und Entsorgungssysteme werden methodische Bewertungsverfahren unter Berücksichtigung der Erfahrungen von Planern, Betreibern und Behörden an die Rahmenbedingungen der alpinen Objekte angepasst. Insgesamt sollen ca. 100 Objekte erhoben und evaluiert werden. Das Untersuchungsgebiet liegt im Bereich der beteiligten Projektpartner aus Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien, Tschechien und Slowenien. Die konkrete Auswahl der Objekte erfolgt nach der Festlegung der Bewertungskriterien. Zusätzlich zu den Erhebungen werden bestehende Daten und Erfahrungen der alpinen Vereine, Universitäten und der Länder in die Auswertung einfließen. Auf der Grundlage der Evaluierung werden Schwachstellen und Optimierungspotenziale festgestellt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Wien ? Hüttenindustrie ? Slowenien ? Italien ? Umweltauswirkung ? Bundesrepublik Deutschland ? Österreich ? Schweiz ? Tschechische Republik ? Abfallentsorgung ? Betriebswasser ? Energieversorgung ? Abwasserbeseitigung ? Kostenrechnung ? Siedlungswasserbau ? Topographie ? Wasserverbrauch ? Gebäudetechnik ? Gastgewerbe ? Bewertungsverfahren ? Energie ? Energieverbrauch ? Jahreszeit ? Naherholung ? Alpines Ökosystem ? Studie ? Trinkwasser ? Vergleichsanalyse ? Wasserversorgung ? Hochgebirge ? Energieressourcen ? Bewertung ? Bewertungskriterium ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Informationsgewinnung ? Infrastruktur ? Planung ? Datenerhebung ? Anlagenbetrieb ? Ressourcenschutz ? Ressourcennutzung ? Anlagenbau ? Tourismus ? Umweltverträglichkeit ? Bauplanung ? Optimierungsmodell ? Schutzhütte ? Schwachstellenanalyse ? Alpiner Umweltschutz ? Berghütte ? Handlungsorientierung ? Integrale Evaluierung ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2007-03-01 - 2009-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.