Description: Die fundierte wissenschaftliche Beantwortung waldökologischer Fragestellungen als auch die Entwicklung nachhaltiger und transparenter Bewirtschaftungsstrategien zur Nutzung der multifunktionalen Ressource 'Wald' bedarf zuverlässiger Informationen und Datengrundlagen über die räumliche Zusammensetzung des Waldes. Die traditionelle, auf terrestrischen Inventuren basierende Datenerhebung wird dabei vermehrt durch den Einsatz von Geoinformationstechnologien (Fernerkundung, GPS, GIS) unterstützt und rationalisiert. Ein aktueller Forschungsschwerpunkt liegt dabei in der Entwicklung von Verfahren zur Verortung und Bestimmung von Einzelbäumen mittels Airborne Laserscanning (ALS) und hoch aufgelösten Multispektraldaten. Vielfach zeigt sich dabei aber, dass die für die Kalibrierung der Modelle als auch für die Validierung der abgeleiteten Ergebnisse verwendeten Referenzdaten nicht in der erforderlichen Dichte und Genauigkeit vorliegen und somit die Qualität der abgeleiteten Datensätze stark eingeschränkt ist. An diesem Defizit der Verfügbarkeit von detaillierten und umfangreichen Referenzdaten setzt das Projekt Wald-Check an: Ausgewählte und von Forstfachleuten und WissenschafterInnen ausgebildete SchülerInnen führen in der Modellregion Vorarlberg auf einem engmaschigen Stichprobenraster standardisierte waldkundliche Stichprobenaufnahmen durch und erfassen, analysieren und bereiten eine Anzahl waldökologischer und waldkundlicher Messgrößen auf, die zu Kalibrierungs-, Validierungs- und Modellierungsaufgaben verwendet werden können. Neben der genauen Verortung und Bestimmung von Einzelbäumen sowie der Ableitung des kleinräumigen Holzvorrats werden dabei auch der Einfluss der Qualität der Referenzdaten (aufgenommen mittels Winkelzählprobe und Vollaufnahme) sowie der prinzipielle Ansatz der Zusammenarbeit zwischen Schule/SchülerInnen und Wissenschaft für waldökologische Studien untersucht.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Waldökologie
?
Vorarlberg
?
Kalibrierung
?
Photogrammetrie
?
Geografisches Informationssystem
?
Nachwachsender Rohstoff
?
Qualitätsmanagement
?
Waldinventur
?
Holzvorrat
?
Georeferenzierung
?
Bestimmungsmethode
?
Holzindustrie
?
Studie
?
Ausbildung
?
Nachhaltige Entwicklung
?
Modellregion
?
Datenerhebung
?
Fernerkundung
?
Forstwirtschaft
?
Ressource
?
Ressourcenbewirtschaftung
?
Ressourcennutzung
?
Wald
?
Nachhaltige Bewirtschaftung
?
Global Positioning System
?
Laseranwendung
?
Validierung
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesgymnasium Bludenz (Mitwirkende)
-
Bundesoberstufenrealgymnasium Feldbach (Mitwirkende)
-
Bäuerliches Schulungs- und Bildungszentrum (BSBZ) für Vorarlberg (Mitwirkende)
-
Europäische Akademie Bozen (Mitwirkende)
-
Forstbetriebsgemeinschaft Jagdberg (Mitwirkende)
-
Landesvermessungsamt Vorarlberg (Mitwirkende)
-
Technische Universität Wien, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (IPF) (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Innsbruck, Institut für Ökologie (Mitwirkende)
-
inatura - Erlebnis Naturschau (Mitwirkende)
Time ranges:
2010-09-01 - 2013-01-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Focus on woodlands - methods for small-scale inventory taking and logging the condition of woodlands by means of geo-information technologies
Description: Forest ecology and management require both for research and for the development of sustainable and transparent strategies reliable information and data on the spatial composition of the multifunctional resource 'forest'. Established inventory strategies which basically rely on terrestrial field measurements are increasingly supported by Geoinformation technologies (remote sensing, GPS, GIS). Current research activities are working towards the development of methodologies for single tree delineation and data acquisition by using Airborne Laser scanning (ALS) and high resolution multi-spectral satellite imagery. The quality and reliability of these approaches are, however, often limited by the insufficient spatial resolution and accuracy of the reference data required for the calibration and validation of the spatial models. The project Forest-Check specifically focuses on this deficit of inaccurate and coarse reference data: scholars specifically trained by forest experts and scientists will carry out standardised forest inventories on a dense unified sampling raster throughout the model region 'Vorarlberg' and measure and analyse a number of single tree attributes and forest parameters which can be used for model development and validation. The field campaigns will produce the exact location and delineation of single trees and will also provide small-scale estimates of forest stock. The project will also allow for the comparison of different inventory methodologies (angle-count sampling vs. complete enumeration) and for assessing the potential of collaborations between schools and science in the field of forest ecological research.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1034665
Status
Quality score
- Overall: 0.41
-
Findability: 0.32
- Title: 0.05
- Description: 0.00
- Identifier: false
- Keywords: 0.89
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.