Description: Das Projekt "Teilprojekt D03: Menschlicher Einfluss und kolluviale Sedimentspeicherung in Europa seit Beginn des Neolithikums" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Geographisches Institut durchgeführt. Die Migration des Homo sapiens von Afrika nach Europa, besonders während des Holozäns, geht mit einer erheblichen Veränderung des natürlichen Umweltsystems einher. Das Verständnis der Mensch-Umwelt-Interaktion im Hinblick auf die Mobilität des Menschen setzt die Kenntnis des menschlichen Einflusses auf geomorphologische Systeme voraus. Das Ziel dieses Projektes ist es, die Verbindung zwischen landwirtschaftlicher Nutzung, Bodenerosion und kolluvialer Sedimentspeicherung zu untersuchen. Hierzu soll eine Proxy entwickelt werden, mit dessen Hilfe es möglich ist die raum-zeitlich variable Reaktion von Hängen auf die menschliche Nutzung zu untersuchen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bonn ? Erosion ? Landwirtschaftliche Nutzung ? Sondergebiet ? Geographie ? Mensch ? Sozialforschung ? Afrika ? Europa ? Anthropogener Einfluss ? Geomorphologie ? Landwirtschaft ? Migration ? Ökologischer Faktor ? Umwelt ? Hang ? Änderung ? Mobilitätsverhalten ? Quartär [Erdzeitalter] ? Wechselwirkung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-01-01 - 2013-12-31
Webseite zum Förderprojekt
http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/135986217?language=de (Webseite)Accessed 1 times.