Description: Das Projekt "CO2Plus: CO2-Nutzung - CO2MIN - CO2-Capturing durch mineralische Rohstoffe - Erzeugung marktfähiger Produkte bei gleichzeitiger Sequestrierung^Teilvorhaben 3: Begleitforschung, Teilvorhaben 2: Technischer Vorhabensteil" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut und Lehrstuhl für metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling.Das Gesamtziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung eines Karbonatisierungs-Verfahrens zur langfristigen Bindung von CO2 zu einem marktfähigen Rohstoff für die Zementindustrie, wodurch langfristig die anthropogenen CO2-Emissionen reduziert werden sollen. Hierfür sollen silikathaltige Minerale, Schlacken oder Reststoffe genutzt werden. Neben der chemischen Bindung des Treibhausgases dient das generierte Produkt als Substitut für Kalkstein bei der Zementherstellung. Dies wirkt sich zusätzlich indirekt auf die Reduktion von CO2-Emissionen aus, da die Verarbeitung von Kalkstein zu großen Teilen der CO2-Emissionen der Zementindustrie verantwortlich ist. Eines der Teilziele ist die Identifizierung und Charakterisierung von Rohstoffen die sich für die mineralische Sequestrierung (Karbonatisierung) eignen und bevorzugt in Deutschland abgebaut werden können. Vielversprechende Rohstoffe sind unter anderem Minerale der Olivingruppe, olivinhaltige Basalte aber auch Stahlwerksschlacken, Reststoffe der Bauindustrie oder Bergbaurückstände. Für die Rohstoffe gilt es ein effizientes Konditionierungsverfahren zu entwickeln. Darüber hinaus soll das Verfahren der mineralischen Sequestrierung sowohl für den Labor- als auch für den Demo-Maßstab im Druckautoklaven weiterentwickelt und optimiert werden. Hierfür sollen diverse Reaktionsreaktoren getestet und verschiedene Prozessparameter untersucht werden. Im Rahmen dieser Arbeiten sollen Methoden zur Regenerierung des Prozesswassers untersucht werden, um einen ganzheitlich nachhaltigen Prozess zu gewährleisten. Neben der Prüfung der mechanischen und chemischen Eigenschaften der aus mineralischen Sequestrierung generierten Produkte, gilt es geeignete Anwendungsgebiete zu identifizieren und zu testen. Neben der Zementindustrie können die Produkte beispielsweise in der Produktion von Kunststoffen oder Beschichtungsmaterialien Verwendung finden. Da sich das Vorhaben auf die Entwicklung eines umweltentlastenden Produktes fokussiert, bedarf es für eine ganzheitliche Betrachtung einer Analyse der Technologie hinsichtlich Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. In diesem Teilziel sind weiterhin die Modellierung des Karbonatisierungsprozesses sowie eine Lebenszyklusanalyse vorgesehen. Darüber hinaus werden im Vorhaben schon frühzeitig gesellschaftliche und ökonomische Effekte einer breiten Umsetzung der Technologien und Fragen zu ihrer möglichen Akzeptanz in Betracht gezogen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Zementherstellung ? Metallrecycling ? Zementindustrie ? Aachen ? CO2-Emission ? Reststoffverwertung ? Stahlindustrie ? Silikat ? Stoffliche Verwertung ? Bergbauabfall ? Mineralischer Rohstoff ? Verfahrensparameter ? Kohlendioxid ? Marketing ? Reststoff ? Rohstoffgewinnung ? Schlacke ? Verfahrensoptimierung ? Beschichtung ? Kalkstein ? Ökobilanz ? Betriebswasser ? CO2-Minderung ? Substitution von Rohstoffen ? Kunststoffproduktion ? Ökonomische Bewertung ? Vergleichsanalyse ? Bauwirtschaft ? Laborversuch ? Rohstoff ? Reaktor ? Produktbewertung ? Produktlebenszyklus ? Carbonatisierung ? Modellierung ? Chemische Stoffeigenschaft ? Emissionsminderung ? Umweltfreundliches Produkt ? Energieverbrauch ? Verfahrenstechnik ? Ressourcenbewirtschaftung ? Aufbereitungstechnik ? Mineral ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Treibhausgas ? Regeneration ? Physikalische Größe ? Technologieakzeptanz ? Druckbehälter ? Soziale Aspekte ? Kohlendioxidentfernung ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Olivingruppe ? Basalt ? Maßstabsvergrößerung ? CO2-Abscheidung ? Nutzungsart ? Akzeptanz ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-06-01 - 2020-05-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=033RC014B (Webseite)Accessed 1 times.