API src

Vorhaben: Alkalinisierung der Wassersäule, Gesteinsverwitterung in hochenergetischen Küstensedimenten und globale Alkalinisierungs-Simulationen

Description: Das Projekt "Vorhaben: Alkalinisierung der Wassersäule, Gesteinsverwitterung in hochenergetischen Küstensedimenten und globale Alkalinisierungs-Simulationen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung durchgeführt. Das Projekt untersucht Potenziale, Machbarkeit und Nebenwirkungen verschiedener Möglichkeiten der atmosphärischen CO2-Entnahme durch Alkalinitätserhöhung (AE). AE verringert die Aktivität von CO2 im Meerwasser, wodurch der Gasaustausch von CO2 aus der Atmosphäre in den Ozean verstärkt und die atmosphärische CO2 Konzentration verringert werden kann. Eine Reihe mineralischer Alkalinitätsquellen wird hinsichtlich Lösungskinetik, CO2 Entnahmepotenzial und chemischer und biologischer Nebenwirkungen untersucht. In Labor- und Mesokosmenexperimenten wird AE unter realistischen Bedingungen für benthische und pelagische Systeme mit Fokus auf Nord- und Ostsee untersucht. Mit numerischen Modellen werden der Einsatz von AE in deutschen Hoheitsgewässern und anderen Meeresgebieten simuliert und lokale experimentelle Ergebnisse auf regionale bis globale Skalen extrapoliert. Aspekte der Permanenz, der Bilanzierung, sowie der Überwachung, des Nachweises und der Attribution der CO2 Entnahme werden vor dem Hintergrund natürlicher Variabilität untersucht. Eine Analyse ökonomischer Aspekte, der rechtlichen Situation, sowie der Relation zu den U.N. Nachhaltigkeitszielen komplettiert die umfassende Bewertung von AE. Im Vorhaben werden Ökosystemeffekte der AE unter realistischen Bedingungen (Labor- und Mesokosmenexperimente) für pelagische Systeme in der Nordsee untersucht. Des Weiteren werden geochemische Aspekte (Alkalinisierungspotential) und Konsequenzen (toxische Schwermetalle) durch Nutzung verschiedener Gesteinsarten bei unterschiedlichen Umweltbedingungen der Nordsee erforscht, mit einem Schwerpunkt auf hochenergetischeri Ablagerungsmilieus. Mit numerischen Modellen werden der Einsatz von AE global und in Tiefen­ und Bodenwasserbildungsgebieten simuliert und Rahmenbedingungen für ein mögliches Beobachtungssystem erarbeitet.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Atmosphärische CO2-Konzentration ? Benthal ? Pelagial ? Geochemie ? Meeressediment ? Meerwasser ? Nebenwirkung ? Schwermetall ? Damm ? Küstenmeer ? Kohlendioxid ? Dekarbonisierung ? Nachhaltigkeitsziel ? Meeresforschung ? Bilanz ? Gasaustausch ? Globalmodell ? Mathematisches Modell ? Monitoring ? Regionalmodell ? Simulation ? Meeresgewässer ? Ostsee ? Standortbedingung ? Wirtschaftliche Aspekte ? Globale Aspekte ? Nordsee ? Küste ? Gestein ? Atmosphäre ? Carbon Dioxide Removal ? Ozean ? Situationsanalyse ? Laborbedingung ?

Region: Bremen

Bounding boxes: 9.3625° .. 9.3625° x 48.02656° .. 48.02656°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-08-01 - 2024-07-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.