Description: Das Projekt "Sedimentmanagement in Einzugsgebieten am Beispiel der Wiesent" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Regierung von Oberfranken durchgeführt. 1 Modellgewässer Wiesent: Der Wiesent kommt in fischereilicher und gewässerökologischer Hinsicht eine besondere Bedeutung zu. An dem berühmten Fliegenfischer-gewässer hat die Verschlammung und Degeneration der Gewässersohle in den letzten Jahr(zehnt)en dramatisch zugenommen und zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Fischfauna geführt. Die Wiesent kann hier als ein Modellfall in mehrfacher Hinsicht betrachtet werden: - Sie steht für die Problematik der Ursachen-analyse und Maßnahmenplanung an verschlammten Gewässern. - Aufgrund ihrer äußerst geringen Aflussdynamik können hier erfolgreich durchgeführte Maßnahmen, mit noch besseren Erfolgsaussichten, auch an anderen Gewässern mit höherer Abflussdynamik umgesetzt werden. - Die Wiesent hat aufgrund ihrer fischereilichen und touristischen Attraktivität und Bedeutung eine gute Vorbildwirkung für die Umsetzung eines integrierten Gesamtkonzeptes, wie nachfolgend skizziert. 2 Ziele des Projektes und Modellcharakter - 2.1 Ziele des Projektes sind: - Verbesserung der Situation der Fischfauna (insbesondere der gefährdeten und vom Rückgang betroffenen Kieslaicher Äsche, Bachforelle und Bachneunauge) und der Gewässerökologie. Verbesserung des Lebensraumes und der Laichmöglichkeiten. - Kurz- und mittelfristig Entschlammung der Wiesent und Biologische Begleitung und Monitoring. - Nachhaltige Reduzierung der Einträge von Feinsedimenten aus Hot Spots im Einzugsgebiet in die Wiesent um so die Wiederverschlammung zu verhindern oder zu verlangsamen. - Effizienzprüfung verschiedener Maßnahmenkombinationen (z. B. durch Kosten-Nutzen-Analysen). - Schaffung eines Modellfalles für eine übertragbare Strategie und Vorgehensweise auch ür andere Gewässer Bayerns bei Verschlammungsproblematik. - Öffentlichkeitsarbeit und Informationstransfer zur Bewusstseinsbildung bei der Bevölkerung. 2.2 Modellcharakter gewinnt das Projekt vor allem durch folgende Aspekte: - Miteinander unterschiedlicher Betroffenengruppen auf betrieblicher, Verbandes- und Verwaltungsebene zur Erreichung eines komplexen gemeinsamen Zieles. Hierzu wird an allen Ebenen und Bereichen angesetzt (Wasserwirtschaft, Fischerei, Landwirtschaft, Umweltschutz, Straßenbau, usw.). - Es wird ein Modellfall geschaffen, wie Lösungen für das Problem Verschlammung von Fließgewässern umgesetzt werden können. - Erstellung von Kosteneffizienzvergleichen unterschiedlicher Maßnahmen(-kombinationen) als Entscheidungshilfe für Maßnahmen auch an anderen Gewässern.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bachforelle ? Äsche ? Oberfranken ? Bayern ? Gewässerökologie ? Verschlammung ? Fluss ? Biomonitoring ? Fließgewässer ? Gewässerbelastung ? Neunauge ? Ökologie ? Verschlämmung ? Abfluss ? Fischfauna ? Kosten-Nutzen-Analyse ? Straßenbau ? Monitoring ? Einzugsgebiet ? Gewässergrund ? Wasserspeicher ? Öffentlichkeitsarbeit ? Sedimentdynamik ? Fischerei ? Umweltbewusstsein ? Wasserwirtschaft ? Gewässer ? Hydrologie ? Umweltschutz ? Tourismus ? Landwirtschaft ? Bevölkerung ? Schlammbeseitigung ? Entscheidungshilfe ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2007-09-01 - 2012-12-31
Accessed 1 times.