API src

E-MOB - BodenseEmobil: Förderung von Elektromobilität in einer ländlichen Region mit industrieller Verdichtungszone und zusätzlicher touristischer Ausprägung durch eine intelligente, dreifache Vernetzung im öffentlichen Verkehr, E-MOB - BodenseEmobil: Förderung von Elektromobilität in einer ländlichen Region mit industrieller Verdichtungszone und zusätzlicher touristischer Ausprägung durch eine intelligente, dreifache Vernetzung im öffentlichen Verkehr

Description: Das Projekt "E-MOB - BodenseEmobil: Förderung von Elektromobilität in einer ländlichen Region mit industrieller Verdichtungszone und zusätzlicher touristischer Ausprägung durch eine intelligente, dreifache Vernetzung im öffentlichen Verkehr, E-MOB - BodenseEmobil: Förderung von Elektromobilität in einer ländlichen Region mit industrieller Verdichtungszone und zusätzlicher touristischer Ausprägung durch eine intelligente, dreifache Vernetzung im öffentlichen Verkehr" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: HaCon Ingenieurgesellschaft mbH.Das Vorhaben 'BodenseEmobil' wird vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) gefördert. Kerngedanke ist die dreifache Vernetzung von Elektroautos: in das öffentliche Verkehrssystem, in das Energienetz und untereinander mittels moderner Informations- und Kommunikationstechnik (IKT). Das heißt: elektrisch angetriebene Fahrzeuge sollen so in den öffentlichen Verkehr integriert werden, dass Nutzer problemlos umsteigen können: vom Auto in Bus oder Bahn - und umgekehrt. Durch die Verknüpfung mit dem Energienetz werden die Voraussetzungen geschaffen, dass die Ladung der E-Mobile mit der Produktion von regenerativ erzeugtem Strom abgestimmt wird. Und schließlich sorgt eine Vernetzung aller Systemteilnehmer und -komponenten für die reibungslose Kommunikation untereinander. Für die Durchführung des auf 30 Monate angelegten Projekts werden bis zu 30 Elektroautos bereitgestellt und 40 Ladesäulen aufgebaut.Das Vorhaben hat verschiedene Zielsetzungen. Es gilt, die Akzeptanz von Elektroautos als Teil des öffentlichen Nahverkehrs im ländlichen Raum zu untersuchen und ein integriertes Angebot für die Bewohner des Landkreises zu entwickeln. Mit dem Bodenseekreis handelt es sich um einen Verkehrsraum, der sowohl verdichtete, als auch ländliche strukturierte Räume umfasst. Unterschiedliche Zielgruppen - Wohnbevölkerung, Pendler, Messebesucher und Touristen - gilt es gleichermaßen zu erreichen. Das zu entwickelnde Mobilitätskonzept soll Nutzern von Anfang an mit veränderten Mobilitätsangeboten vertraut machen und etablierte Mobilitätsroutinen aufbrechen. Zugleich sollen die Verkehrsverhältnisse verbessert werden, z.B. indem spontane und individuelle Mobilitätsbedürfnisse erfüllt und auch die so genannte 'letzte Meile bedient wird, die in der Bodenseeregion durch den öffentlichen Personennahverkehr nicht zu jeder Zeit abgedeckt ist. Das weitere Forschungs- und Entwicklungsinteresse des Projekts richtet sich einerseits auf die Konzeption und die möglichst operative Umsetzung eines gemeinsamen Preis- bzw. Tarifsystems für alle beteiligten Verkehrsträger und andererseits auf die Durchgängigkeit der intermodalen Wegekette mit Hilfe aktuellster Standards von IKT - von der Auskunft über die spontane Buchung bis hin zur automatisierten Abrechnung. Ebenfalls gehört die Beteiligung lokaler bzw. regionaler Unternehmen im weiteren Rahmen zu den Projektzielen. Durch eine solche Beteiligung lassen sich zusätzliche Effizienzgewinne erzielen, da die 'kritische Masse' an Nutzern, Fahrzeugen und Infrastruktur zur Umsetzung eines funktionsfähigen Mobilitätskonzepts schneller erreicht werden kann. Die am Projekt beteiligten Partner sind: Stadt Friedrichshafen, Deutsche Telekom AG, DB FuhrparkService GmbH, Quality & Usability Lab der Technischen Universität Berlin, Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH, Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Landkreis Bodenseekreis, Stadtwerk am See GmbH & Co.KG sowie die HaCon Ingeni

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Friedrichshafen ? Baden-Württemberg ? Stadt Berlin ? Stromnetz ? Elektroauto ? Carsharing ? Telekommunikation ? Erneuerbare Energie ? Individualverkehr ? Industriegebiet ? ÖPNV ? Omnibus ? Stadtverkehr ? Landkreis ? Pendlerverkehr ? Verkehrsfläche ? Fahrzeugbestand ? Stromerzeugung ? Energieinfrastruktur ? Strompreis ? Gebühr ? Netzintegration ? Betriebliches Rechnungswesen ? Batterieelektrofahrzeug ? Stromtankstelle ? Nachhaltige Mobilität ? Intermodaler Verkehr ? Stadtentwicklung ? Massentourismus ? Datenverarbeitung ? Langzeituntersuchung ? Informations- und Kommunikationstechnik ? Verkehrsnetz ? Zielgruppe ? Informationsvermittlung ? Elektrofahrzeug ? Elektromobilität ? Siedlungsverdichtung ? Kommunikation ? Öffentlicher Verkehr ? Schienenfahrzeug ? Ladeinfrastruktur ? Verkehrsverbund ? Verkehrsträger ? Bevölkerung ? Verkehrsinfrastruktur ? Bepreisung ? Regionalentwicklung ? Verkehr ? Effizienzsteigerung ? Infrastruktur ? Kommunalebene ? Großveranstaltung ? Gesellschaftliche Transformation ? Tourismus ? Ländlicher Raum ? Standardisierung ? Mobilitätsmanagement ? Technologieakzeptanz ? Tarifsystem ? Bodenseekreis ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-11-01 - 2016-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.