Description: Für eine ausgewählte Testregion in den Nördlichen Kalkalpen in Tirol werden im Rahmen eines Pilotprojektes Entscheidungsgrundlagen für die forstliche Beratung und Förderung bezüglich Biomassenutzung, Recycling von Pflanzenaschen und Düngung auf der Ebene forstlicher Standortstypen erarbeitet. Standortsertragsmodelle für Gesamtbiomasse bieten die Möglichkeit standortsbezogene Produktionsszenarien auf Basis von Inventurdaten, hoch auflösenden Oberflächen- und Geländemodellen und Standorts/Waldtypenkarten zu errechnen. Über Nährstoffbilanzmodelle, in welche Entzug und Nachlieferung über Verwitterung, atmosphärische Einträge, Ascherecycling und/oder Düngung eingehen, soll die Nachhaltigkeit der Nährstoffversorgung prognostiziert und damit eine Bewertung der nachhaltig möglichen Nutzungsintensität gewährleistet werden. Zusätzlich wird die, insbesonders für Rendzinastandorte kritische Frage der Humusdynamik in die Modellüberlegungen einbezogen. Auf Basis dieser Modelle wird ein Konzept für langfristige Versuche zu Kohlenstoff- und Nährstoffmanagement sowie Ertrag als Basis für adaptives Waldmanagement in den Nördlichen Kalkalpen vorgestellt.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Recycling
?
Bodennährstoff
?
Waldökologie
?
Tirol
?
Asche
?
Humus
?
Kohlenstoff
?
Nährstoff
?
Ernteertrag
?
Nachwachsender Rohstoff
?
Schadstoffdeposition
?
Prognose
?
Kalkalpen
?
Biomassenutzung
?
Düngung
?
Modellversuch
?
Prognosemodell
?
Verbrennungsrückstand
?
Verwitterung
?
Modellierung
?
Nachhaltige Forstwirtschaft
?
Nachhaltigkeitsbewertung
?
Forstwirtschaft
?
Pilotprojekt
?
Standortbedingung
?
Nachhaltige Bewirtschaftung
?
Biomasseproduktion
?
Bodenveränderung
?
Geländemodell
?
Nährstoffmanagement
?
Oberflächenmodell
?
PFEIL15: Erneuerbare Energien und Nachwachsende Rohstoffe
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich (Geldgeber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldökologie (Betreiber*in)
Time ranges:
2011-12-01 - 2014-12-01
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: The Combination of Forest Site Maps, Site specific Growth Models and Nutrient Balance Models as a Basis for Sustainable Management in the Northern Calcareous Alps (STOMOD)
Description: For a selected test region in the Northern Calcareous Alps, Tyrol, a decision support system for site and stand specific planning of biomass utilization, woodash recycling and fertilization is developed. Site specific growth and yield models for biomass fractions are developed based on existing inventory data, site maps and high resolution digital surface and terrain models and are used for the calculation of different production scenarios. Nutrient balance models taking into account nutrient extraction via harvest, leaching losses as well as gains via atmospheric deposition, woodash recycling and/or fertilization are used to calculate the potential sustainable harvest intensity. In addition humus dynamics of the frequently shallow rendzic Leptosols is taken into account. Concepts for long term carbon an nutrient management experiments as a basis for adaptive forest management in the Calacareous Alps are developed.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1057185
Status
Quality score
- Overall: 0.41
-
Findability: 0.31
- Title: 0.00
- Description: 0.02
- Identifier: false
- Keywords: 0.84
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.