Description: Das Projekt "Teilprojekt: Materialentwicklung (Pilotierung, Up-Scaling, Überführung in den technischen Maßstab)^Teilvorhaben: Gesamtsystem^Teilprojekt: Optimierung und Weiterentwicklung von chemisch-sorptiven Speichermaterialien^EnErChem: Entwicklung und Erprobung eines chemisch-sorptiven Langzeitwärmespeichers für die Gebäudebeheizung, Teilvorhaben: Verfahrensentwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik.Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Entwicklung und Erprobung eines effizienten Langzeitwärmespeichers für die Gebäudebeheizung in Ein- und Mehrfamilienhäusern. Das Projekt ist ein direktes Nachfolgeprojekt des Verbundprojekts CWS (FKZ 0327468B). Die dort erarbeiteten und im Labor erprobten Verfahren zur Langzeitwärmespeicherung werden weiterentwickelt und in einer Demonstrationsanlage umgesetzt. Durch den Einsatz von hocheffizienten chemisch-sorptiven Speichermaterialien (Komposite aus zeolithischen Trägern und Salzen), die innerhalb dieses Projekts optimiert und hergestellt werden, können deutlich höhere Speicherdichten bei kompakten Speichervolumina erzielt werden, als dies bei Wasserspeichern möglich ist. Am Ende dieses Forschungsvorhabens ist ein Demonstrator eines chemisch-sorptiven Wärmespeichers verfügbar, welcher in die vorindustrielle Produktentwicklung überführt und in den Markt eingeführt werden kann. Arbeitsschwerpunkte sind: - Erarbeitung bzw. Weiterentwicklung verfahrenstechnischer Konzepte zur Einbindung eines Langzeitwärmespeichers in unterschiedliche Anlagenkonzepte (Solarthermie, Photovoltaik, Kraft-Wärme-Kopplung) und Bewertung anhand von Simulationsstudien und Referenzszenarien - technische Umsetzung und Erprobung des Verfahrens am Beispiel einer thermischen Solaranlage mit Langzeitwärmespeicher (sowohl im Labor, als auch im Rahmen einer Demonstrationsanlage) - Entwicklung und Optimierung der Speichermaterialien hinsichtlich Sorptionskapazität, Kinetik, Langzeitstabilität sowie Erarbeitung von Prozessen zur industriellen Herstellung der Speichermaterialien.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Stuttgart ? Verbundwerkstoff ? Zeolith ? Solarthermie ? Einfamilienhaus ? Mehrfamilienhaus ? Solarthermieanlage ? Thermodynamik ? Kraft-Wärme-Kopplung ? Photovoltaik ? Salz ? Sorptionswärmespeicher ? Verfahrenskombination ? Verfahrensoptimierung ? Wärmespeicher ? Adsorption ? Gebäudetechnik ? Chemische Zusammensetzung ? Desorption ? Hydratisierung ? Modellversuch ? Produktionstechnik ? Simulation ? Verfahrenstechnik ? Wasserspeicher ? Werkstoffkunde ? Laborversuch ? Klimaschutz ? Bewertungsverfahren ? Forschungsprojekt ? Chemische Reaktion ? Reaktionskinetik ? Versuchsanlage ? Industrielles Verfahren ? Effizienzsteigerung ? Heizung ? Kompaktbauweise ? Dehydratisierung ? Haltbarkeit ? Speicherkapazität [Energiespeicherung] ? Niedertemperaturspeicher ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-12-01 - 2017-11-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03ESP402A (Webseite)Accessed 1 times.