Description: Waehrend das Recycling der Rohstoffversaetze in der Industrie schon aus Kostengruenden ueblich ist, steht der Einsatz von Klaerschlamm und Prozesswasser erst am Anfang. Bisher fehlen die wissenschaftlichen und technischen Kenntnisse, die notwendig sind, einer Verschlechterung der rheologischen Eigenschaften der Schlicker und der geforderten Eigenschaften des Endprodukts entgegenzusteuern. Im Rahmen des Forschungsprojekts werden zunaechst die Einfluesse der Salze im Prozesswasser auf die Giesseigenschaften systematisch untersucht. Aufbauend auf diesen Ergebnissen erfolgt im zweiten Teil der Test verschiedener Additive, um den negativen Einfluss der Salzbelastung zu kompensieren. In gleicher Weise wird derzeit auf die Wiederverwendung von Klaerschlamm hingearbeitet. Dessen Einfluss auf die Eigenschaften der Produkte und Massnahmen zur Verhinderung einer Qualitaetseinbusse werden untersucht. Am Ende des Forschungsprogramms soll die technische Loesung fuer einen staendigen Wasserkreislauf in den verschiedenen Bereichen der Keramikindustrie stehen mit dem Ziel der Ressourcenschonung bzw. der Verringerung der Umweltbelastung.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Recycling ? Klärschlammverwertung ? Wiederverwendung ? Salzbelastung ? Chemische Industrie ? Keramikindustrie ? Klärschlamm ? Zusatzstoff ? Salz ? Betriebswasser ? Industrieabwasser ? Umweltbelastung ? Industrie ? Wasserkreislauf ? Wirkungsanalyse ? Umweltentlastung ? Forschungsprojekt ? Forschungsprogramm ? Ressourcenschutz ? Ressourcenschonung ? Umweltverträglichkeit ? Abwasserminderung ? Giessschlicker ? Rheologie ? Schlicker ?
Region: Saarland
Bounding boxes: 6.96083° .. 6.96083° x 49.40472° .. 49.40472°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1998-10-01 - 2000-09-30
Accessed 1 times.