Description: Auf biologisch gefuehrten Betrieben stellt die Parasitenkontrolle ein besonderes Problem dar. Einerseits ge-winnen Endoparasiten durch vermehrte Weidehaltung an Bedeutung und andererseits sind prophylaktische allopathische Behandlungen, auch mit Anthelminthika, im Biolandbau generell verboten. Da zunehmend Resistenzen gegen Anthelminthika auftreten, werden Alternativen zu deren Einsatz in Zukunft fuer alle Land-wirtschaftsbetriebe mit Weidehaltung an Bedeutung gewinnen. Zahlreiche auslaendische Forschungsarbeiten befassen sich mit der Kontrolle von Endoparasiten mit mini-malem Einsatz von Anthelminthika. Bei diesen Ansaetzen steht meist das Weidemanagement im Vorder-grund. In letzter Zeit werden zudem grosse Hoffnungen auf nematophage Pilze gesetzt, die als Ersatz fuer herkoemmliche Anthelminthika in Frage kommen. Derzeit liegen aus der Schweiz oder aus dem benachbarten Ausland keine abgeschlossenen Untersuchungen zu den Auswirkungen eines verbesserten Weidemanage-ments oder alternativer Kontrollmethoden auf den Endoparasitenbefall vor. Im vorliegenden Projekt planen wir ein dreistufiges Vorgehen: 1. Situationsanalyse auf Biobetrieben: Verbreitung und Bedeutung verschiedener Endoparasitenarten; Resi- stenzlage bei den bedeutendsten Arten; Ueberblick ueber derzeit uebliche prophylaktische und therapeuti-sche Massnahmen. Empirische Untersuchung auf 100 Biobetrieben. 2. Massnahmen zur Reduktion des Infektionsdrucks: Erstellung und Ueberpruefung eines auf Schweizer Bio- betriebe zugeschnittenen Hygienekonzeptes. Umsetzung auf 50 Betrieben. 3. Komplementaermedizinische Prophylaxe und Therapie: erste Hinweise auf die Tauglichkeit derartiger Verfahren innerhalb des Hygienekonzeptes. Experimentelle Arbeit auf den 50 Betrieben, welche das Konzept umsetzen. Das Projekt wird mit zwei Dissertationen von je drei Jahren Dauer bearbeitet.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Schädlingsbekämpfungsmittel
?
Anthelminthikum
?
Krankheitsresistenz
?
Nematoden
?
Resistenzentwicklung
?
Ackerbau
?
Resistenz
?
Rind
?
Umweltauswirkung
?
Schweiz
?
Grünlandwirtschaft
?
Landwirtschaftlicher Betrieb
?
Nutztier
?
Weidewirtschaft
?
Kontrollmaßnahme
?
Ökologischer Landbau
?
Literaturauswertung
?
Management
?
Medizin
?
Ökologische Bewertung
?
Parasit
?
Tierkrankheit
?
Viehwirtschaft
?
Wirkungsforschung
?
Pilz
?
Schädlingsbefall
?
Naturnahe Bewirtschaftung
?
Infektionskrankheit
?
Internationaler Vergleich
?
Landwirtschaft
?
Empirische Untersuchung
?
Forschungsprogramm
?
Hygiene
?
Vorsorgeprinzip
?
Hygienisierung
?
Eignungsfeststellung
?
Therapie
?
Ökologische Situation
?
Nematophage Pilze
?
Allophatische Behandlung
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesamt für Veterinärwesen (Betreiber*in)
-
Bundesamt für Veterinärwesen (Geldgeber*in)
-
Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL), Forschungsbereich Nutztiere (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2000-01-01 - 2003-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Internal parasites of cattle: prophylaxis and therapy in organic agriculture
Description: Parasite control is becoming an increasing problem on organic farms. On the one hand, pasture related endoparasites gain importance due to the organic regulations demanding grazing during summer. On the other hand, preventive treatments are generally banned on organic farms. Since resistance to anthelmintics is increasing, alternatives to the unilateral reliance on chemotherapeutics will gain importance not only for organic farms, but also for all farms with extensive animal production. Numerous studies demonstrate the importance of grazing management in the prevention of endoparasitic infections. At present, non-chemotherapeutic parasite control mainly relies on nematode-trapping fungi. Until now no studies on alternative control methods and on grazing strategies have been carried out in Switzerland or in the alpine region. In the present project, we propose to proceed in three phases: 1. Survey on organic farms: significance and distribution of species; resistance to anthelmintics; overview of common measures in prophylaxis and therapy. Investigation on 100 organic farms. 2. Sanitation: development of a hygiene concept for Swiss organic farms; review of the success. Sanitation of 50 farms. 3. Use of complementary medicine in prophylaxis and therapy: first experiences within the hygiene concept. Experimental study on 50 farms after sanitation. The project comprises two dissertations of three years each.Auf biologisch gefuehrten Betrieben stellt die Parasitenkontrolle ein besonderes Problem dar. Einerseits ge-winnen Endoparasiten durch vermehrte Weidehaltung an Bedeutung und andererseits sind prophylaktische allopathische Behandlungen, auch mit Anthelminthika, im Biolandbau generell verboten. Da zunehmend Resistenzen gegen Anthelminthika auftreten, werden Alternativen zu deren Einsatz in Zukunft fuer alle Land-wirtschaftsbetriebe mit Weidehaltung an Bedeutung gewinnen. Zahlreiche auslaendische Forschungsarbeiten befassen sich mit der Kontrolle von Endoparasiten mit mini-malem Einsatz von Anthelminthika. Bei diesen Ansaetzen steht meist das Weidemanagement im Vorder-grund. In letzter Zeit werden zudem grosse Hoffnungen auf nematophage Pilze gesetzt, die als Ersatz fuer herkoemmliche Anthelminthika in Frage kommen. Derzeit liegen aus der Schweiz oder aus dem benachbarten Ausland keine abgeschlossenen Untersuchungen zu den Auswirkungen eines verbesserten Weidemanage-ments oder alternativer Kontrollmethoden auf den Endoparasitenbefall vor. Im vorliegenden Projekt planen wir ein dreistufiges Vorgehen: 1. Situationsanalyse auf Biobetrieben: Verbreitung und Bedeutung verschiedener Endoparasitenarten; Resi- stenzlage bei den bedeutendsten Arten; Ueberblick ueber derzeit uebliche prophylaktische und therapeuti-sche Massnahmen. Empirische Untersuchung auf 100 Biobetrieben. 2. Massnahmen zur Reduktion des Infektionsdrucks: Erstellung und Ueberpruefung eines auf Schweizer Bio- betriebe zugeschnittenen Hygienekonzeptes. Umsetzung auf 50 Betrieben. 3. Kompleme
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1000916
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.36
- Title: 0.12
- Description: 0.16
- Identifier: false
- Keywords: 0.88
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.