Description: Das Projekt "Wiederverwendung von Gebaeuden und Gebaeudeteilen" wird/wurde gefördert durch: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Cottbus, Fakultät 4 Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik, Institut für Umwelttechnik, Lehrstuhl für Baustoff-Neuwerttechnik.Um zukuenftig den Abbruch von in Plattenbauweise errichteten Wohngebaeuden optimal zu gestalten, ist es notwendig, Loesungen zu entwickeln bzw. vorzubereiten, die einer nachhaltig zukunftsorientierten Entwicklung gerecht werden. In Analogie zur systematischen Planung und Ausfuehrung von Neubauten ist eine vergleichbare Vorgehensweise beim Rueckbau von industriell errichteten Wohnbauten des Serientyps P2 zu erreichen unter dem Aspekt, die zurueckgewonnenen Bauelemente hoechstwertig als Produkt nachzunutzen. Herausgearbeitet wird, unter welchen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen Wohnbauten solchen Typs demontagewuerdig und schliesslich Wiederverwendungen sinnvoll und akzeptabel sind. Die Fragen zur Wiederverwendungseignung werden ganzheitlich in technischer, technologischer, wirtschaftlicher, oekologischer und organisatorischer Hinsicht bewertet, um Vorzugsloesungen herauszuarbeiten.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Cottbus ? Recycling ? Wiederverwendung ? Brandenburg ? Abfallverwertung ? Bauschutt ? Wohngebäude ? Baustellenabfall ? Baurestmasse ? Stadtplanung ? Marketing ? Ökologisches Bauen ? Gebäude ? Geologie ? Recyclingpotenzial ? Trennverfahren ? Umwelttechnik ? Verfahrenstechnik ? Wohnungsbau ? Nachhaltige Entwicklung ? Recyclingfähigkeit ? Rückbau ? Umweltwissenschaft ? Ökoeffizienz ? Landwirtschaft ? Sanierung ? Demontageablauf ? Optimierungsgebot ? Aufarbeitung ? P2 ? Plattenbau ? Produktrecycling ? Oekologie-im-Bauwesen ? Oekonomischer-Nutzeffekt ?
Region: Brandenburg
Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1997-09-01 - 1998-02-28
Accessed 1 times.