Description: Das Projekt „Hochwasserrückhalt im Wald“ befasst sich mit der Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Rückhaltekapazität von Wäldern zur Verbesserung des Hochwasserschutzes. Während des Katastrophenhochwassers in Westdeutschland Mitte Juli 2021 wurden hohe Abflussakkumulationen aus Waldgebieten sowohl im Ahrtal als auch im Einzugsgebiet von Inde und Vichtbach beobachtet; das Potential des Wasserrückhaltes im Wald ist folglich elementar für die Hochwasservorsorge. Trotz der positiven Gebietseigenschaften von Waldflächen zeigen Studien, dass menschliche Eingriffe und schlechte forstwirtschaftliche Praktiken die Wasserrückhaltung negativ beeinträchtigen können. Im Projekt „Hochwasserrückhalt im Wald“ werden Sachbeihilfen für die Durchführung von Feldversuchen zur differenzierten Evaluation der Rückhalteleistung sowie zur messtechnischen Begleitung von Anpassungsmaßnahmen in Entwässerungsgräben beantragt. Im Rahmen der Feldarbeiten soll auf der Projektfläche im Ahrtal untersucht werden, wie sich der Wasserrückhalt unter verschiedenen Baumarten (Laub- vs. Nadelbäume) hinsichtlich der jeweiligen Interzeptions- sowie Infiltrationsleistung unterscheidet. Zweitens soll erforscht werden, wie lineare Strukturen im Wald so gestaltet werden können, dass sie die Hochwasserschutzwirkung maximieren. Hierfür werden geplante Anpassungsmaßnahmen auf einer Projektfläche bei Stolberg messtechnisch begleitet und die Wirkweisen anschließend mittels hydronumerischer Simulation weitergehend evaluiert. Insgesamt zielt das Vorhaben darauf ab, das Verständnis über die Rolle von Wäldern im Hochwasserschutz zu vertiefen und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Wasserrückhalts zu entwickeln.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Nadelbaum
?
Westdeutschland
?
Baum
?
Ahr
?
Geotechnik
?
Hydrogeologie
?
Hochwasservorsorge
?
Waldfläche
?
Dränung
?
Einzugsgebiet
?
Hochwasserschutz
?
Hydrochemie
?
Limnologie
?
Siedlungswasserwirtschaft
?
Studie
?
Wasserbau
?
Anthropogener Einfluss
?
Freilandversuch
?
Hydrologie
?
Wald
?
Integrated Water Resources Management
?
Integrierte Wasserressourcen-Bewirtschaftung
?
Urban Water Management
?
Water Chemistry
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Hochschule Koblenz, RheinMoselCampus, Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe (Mitwirkung)
-
RWTH Aachen University, Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft (Projektverantwortung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
Time ranges:
2025-01-01 - 2025-09-14
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Flood retention in the Forest - Determination of relevant impact factors for the retention capacity in the forest using field-work and hydro-numerical simulations
Description: The project “Flood retention in the Forest” deals with the investigation of factors influencing the retention capacity of forests to improve flood protection. During the catastrophic flood in western Germany in mid-July 2021, high runoff accumulations from forest areas were observed both in the Ahr valley and in the Inde and Vichtbach catchment areas. The potential of water retention in forests is therefore elementary for flood prevention. Despite the positive characteristics of forest areas, studies show that human intervention and poor forestry practices can have a negative impact on water retention. In the project “Flood retention in the Forest”, funding is being applied for to carry out field trials for the differentiated evaluation of retention performance and for the metrological monitoring of adaptation measures in drainage ditches. As part of the field work, the project area in the Ahr valley serves to investigate how water retention differs between different tree species (deciduous trees vs. coniferous trees) in terms of their respective interception and infiltration performance. Secondly, research will be carried out into how linear structures in the forest can be designed to maximise the flood protection effect. To this end, planned adaptation measures on a project area near Stolberg will be monitored using measurement technology and the effects will then be further evaluated using hydro-numerical simulation. Overall, the project aims to deepen the understanding of the role of forests in flood protection and to develop concrete measures to improve water retention.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1138787
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.50
-
Findability: 0.67
- Title: 1.00
- Description: 0.18
- Identifier: false
- Keywords: 0.83
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.