API src

Aktionsprogramm: Modellvorhaben der Raumordnung (MORO), Regionales Flächenmanagement - Ansatzpunkte für eine ressourcenschonende Siedlungsentwicklung

Description: Das Projekt "Aktionsprogramm: Modellvorhaben der Raumordnung (MORO), Regionales Flächenmanagement - Ansatzpunkte für eine ressourcenschonende Siedlungsentwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V..Die verbesserte Mobilisierung vorhandener Baulandpotenziale und die flächensparende und verkehrsoptimierte Standortlenkung der Bautätigkeit sind die zentralen Schlüsselaufgaben der kommunalen und regionalen Siedlungspolitik. Die Erfahrungen in der Vergangenheit haben gezeigt, dass ein kommunales Flächenmanagement mit seiner Vielzahl verfügbarer Instrumente eine ressourcenschonende Siedlungsentwicklung alleine nicht gewährleisten kann. Vielmehr gilt es, nach neuen Formen der Koordination gemeindlicher Baulandpolitik Ausschau zu halten. Zu überlegen ist, wie durch eine konsequente Weiterentwicklung der bestehenden kommunalen und regionalen Instrumente und eine flexiblere Auslegung bekannter Verfahren und Organisationsmodelle eine effektivere und effizientere Erreichung umwelt- und siedlungspolitischer Ziele ermöglicht werden kann. In Zeiten eines kooperativen Staatsverständnisses werden dabei zunehmend Formen der Selbststeuerung der Betroffenen in Verhandlungssystemen in den Vordergrund rücken. In diesem Kontext wird in den letzten Jahren verstärkt über ein 'regionales Flächenmanagement' (RFM) diskutiert. RFM zielt auf eine Regionalisierung der kommunalen Flächennutzungspolitiken. Mit einem RFM sollen insbesondere die verfügbaren planerischen, bodenrechtlichen, finanzpolitischen und informationellen Instrumente durch Bündelung und Vernetzung in ihrer Wirksamkeit erhöht werden. Im Gegensatz zu den Zielsystemen der Regionalplanung soll RFM stärker umsetzungsorientiert angelegt sein. Von einem praxiserprobten konzeptionellen Ansatz kann jedoch derzeit noch nicht gesprochen werden, obwohl in Theorie und Praxis bereits vielfältige Erfahrungen in Teilbereichen des RFM vorliegen. So werden Komponenten eines RFM bereits in Städtenetzen, Stadt-Umland-Verbänden, im Rahmen themenspezifischer Zusammenarbeit, Zweckverbänden und anderen Formen interkommunaler Kooperation praktiziert. Bislang fehlen jedoch systematisch vergleichende Analysen und Dokumentationen der Umsetzungserfahrungen, Wirksamkeiten, Effizienzeffekte und Erfolgsbedingungen. Vor diesem Hintergrund zielt das Forschungsvorhaben 'Regionales Flächenmanagement - Ansatzpunkte für eine ressourcenschonende Siedlungsentwicklung' darauf ab, den Ansatz eines regionalen Flächenmanagement konzeptionell und umsetzungsorientiert zu entwerfen, seine inhaltliche Ausrichtung zu bestimmen und seine zentralen Leistungsbestandteile zu identifizieren, die relevanten Instrumente seiner Umsetzung zu charakterisieren, die Rolle der beteiligten Akteure zu klären sowie praktikable Verfahren und Organisationsformen für seine Implementation zu systematisieren. Bereits praktisch verfolgte Komponenten werden einer umfassenden Bestandsaufnahme im Rahmen vertiefender Fallstudien unterzogen. Ein zu erarbeitender Planungsleitfaden vermittelt den Kommunen eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Entscheidungshilfe für ein RFM. Der Leitfaden soll die fragmentierten wissenschaftlichen Studien sowie praktische ...

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Raumentwicklung ? Raumordnung ? Regionalplanung ? Finanzpolitik ? Leitfaden ? Regionalpolitik ? Landeskunde ? Fallstudie ? Flächennutzung ? Kommunale Umweltpolitik ? Kommunalpolitik ? Management ? Studie ? Vergleichsanalyse ? Bestandsaufnahme ? Standortbewertung ? Flächenmanagement ? Interkommunale Zusammenarbeit ? Forschungsprojekt ? Bauland ? Pilotprojekt ? Regionalisierung ? Ressourcenschutz ? Siedlungsentwicklung ? Umweltpolitik ? Zusammenarbeit ? Planung ? Stadtregion ? Entscheidungshilfe ? Netz ? Planungsleitfaden ? Zielanalyse ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2000-12-01 - 2002-11-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.