Description: Hochwasserereignisse als Folge von Starkregen stellen generell ein Georisiko in Fließgewässersystemen dar. Die durch verschiedene Emissionsquellen (kommunale Abwässer, Industrieinleitungen, moderne Landwirtschaft) in die Flüsse eingetragene Schadstoffe mitsamt ihren (okö)toxikologsichen Effekten werden durch Hochwässer maßgeblich verteilt. Teilweise werden diese Belastungen, besonders als partikel-assoziierte Kontaminationen, in den Überflutungsflächen (z.B. Flussauen) abgelagert. Dadurch können sich hier unter geeigneten Bedingungen Sedimentarchive bilden, die die Belastungshistorie des Fließgewässersystem widerspiegeln. In Südost- und Südasien sind Oberflächengewässer bekanntermaßen häufig relativ stark belastet, dies gilt für die Wasserphase aber auch für das partikuläre Material. In diesen tropischen/sommerfeucht subtropischen Gebieten sind Flüsse stark durch Hochwässer betroffen, besonders auch durch den Monsun verursacht. Untersuchungen zur Rekonstruktion der Belastungshistorie in den korrespondierenden Sedimentarchiven der Überflutungsflächen sind hier aber bislang nicht erfolgt. Solche Untersuchungen müssen aber für eine erfolgreiche Durchführung einige Voraussetzungen erfüllen. Neben der Zugänglichkeit zu geeigneten Sedimentdepots müssen sedimentologische Charakterisierungen eine Eignung der Archive bestätigen. Weiterhin ist es wichtig, geeignete Indikatorsubstanzen (z.B. quellenspezifische lipophile, und umweltstabile Schadstoffe,) zu identifizieren. Daher ist diese Machbarkeitsstudie konzipiert worden, um die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Erfassung der Belastungshistorie eines indischen Flusssystems (die Flüsse Cooum und Adyar) durch Analyse von geeignete Sedimentdepots auf Überflutungsflächen zu untersuchen.Im Wesentlichen sollen:(i) geeignete Sedimentdepots für eine Belastungsrekonstruktion identifiziert und beprobt werden.(ii) spezifische Kontaminanten erfasst werden, die geeignet sind als Indikatoren verschiedene Emissionsquellen zu reflektieren.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Flusssystem
?
Monsun
?
Fluss
?
Fließgewässer
?
Rückhaltebecken
?
Schadstoffbelastung
?
Schadstoffwirkung
?
Wind
?
Hochwasser
?
Indien
?
Emissionsquelle
?
Hydrogeologie
?
Lipophiler Stoff
?
Machbarkeitsstudie
?
Schmutzstoff
?
Kommunales Abwasser
?
Flussaue
?
Starkregen
?
Südasien
?
Schadstoffausbreitung
?
Siedlungswasserwirtschaft
?
Tropengebiet
?
Überschwemmungsgebiet
?
Hydrochemie
?
Oberflächengewässer
?
Reflexion
?
Flussgebiet
?
Stadt
?
Geographie
?
Limnologie
?
Hochwasserschutz
?
Schadstoff
?
Verunreinigung
?
Hydrologie
?
Landwirtschaft
?
Geologische Gefahr
?
Integrierte Wasser-Ressourcen Bewirtschaftung
?
Gewässersystem
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Geldgeber*in)
-
RWTH Aachen University, Fachgruppe für Geowissenschaften und Geographie, Geographisches Institut, Lehrstuhl für Physische Geographie und Geoökologie (Betreiber*in)
-
RWTH Aachen University, Fachgruppe für Geowissenschaften und Geographie, Lehrstuhl für Geologie, Geochemie und Lagerstätten des Erdöls und der Kohle (LEK) (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2019-01-01 - 2025-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Proof-of-concept study for investigations on riverine and urban sediment deposits as flood induced pollution archives in subtropic/tropic areas
Description: River floods in urban and settled areas are common ecohazards in terrestrial surface water systems resulting dominantly from rapid and intensive rainfall in the river catchment. Since many anthropogenic emissions from industrial, municipal and agricultural sources are discharged to river systems, flood events are an important driver for dispersion of these anthropogenic pollutants and (eco)toxic effects. They are partly stored in the floodplains after such flooding events. Therefore, floodplain sediments record anthropogenic activities that are coupled with any sort of emission of organic and inorganic compounds and therefore serve as an archive for cultural and industrial history. In South and Southeast Asia rivers are often highly polluted and the corresponding particulate matter is a temporary sink for numerous lipophilic pollutants as well as heavy metals. Furthermore, floods, in particular driven by the monsoon, are highly affecting river systems in these ecozones. However, following the pollution history by analyzing appropriate riverine sediment archives along the river course have not been applied so far in these regions. Since a comprehensive study on such sediment archives need some substantial preconditions, in particular the access to appropriate sediment archives (e.g. periodically or aperiodically flooded wetlands) and knowledge on the spectrum of pollutants, thorough pre-investigations are needed. Consequently, this project proposal is intended to be a proof-of-concept study testing a complex tropic river system (Cooum und Adyar rivers) for geochemical studies on the flood-driven dispersion of particle associated contamination. This study aims at (i) identifying appropriate sediment depots reflecting the flood driven dispersion of pollutants in two Indian river systems closely interlinked. Here, the interaction of riverine systems as well as the impact on river and urban areas is focused on. (ii) identifying specific marker substances or elements reflecting the various emission sources discharging along the river course. Indicator substances and elements will allow to reconstruct the river pollution history.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1083675
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.50
- Title: 0.00
- Description: 0.05
- Identifier: false
- Keywords: 0.95
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.