Description: Leindotter fand bereits 2000 v. Chr, als Oelfrucht Verwendung. Durch seine Anspruchlosigkeit an Standort und Wasserversorgung ist Leindotter gegenueber anderen Oelfruechten an Extremstandorten in Vorteil. Als vorrangige Zuchtziele gelten fuer den Leindotter eine Erhoehung des TKG's eine homogenere Oelzusammensetzung und eine Erhoehung des Oelgehaltes: Bei der Verwirklichung dieser Zuchtziele soll die Zuechtung auf Krankheitsresistenz mit einbezogen werden. Hierfuer wird der Leindotter an verschiedenen Standorten in der BDR angebaut und alle vorkommenden Symptome erfasst. Die erfassten Symptome werden auf Pflanzenpathogene hin untersucht. Fuer die gefundenen Pathogene werden.in Gewaechshaus- und Klimakammerversuchen einfach durchzufuehrende Infektionsmethoden entwickelt, die dann in der Zuechtungsforschung Verwendung finden sollen,
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Krankheitsresistenz ? Ölfrucht ? Ölpflanze ? Pflanzenöl ? Phytopathologie ? Resistenz ? Pflanzenproduktion ? Pflanzenkrankheit ? Pflanzenzüchtung ? Resistenzzüchtung ? Wasserversorgung ? Krankheitserreger ? Landwirtschaft ? Züchtung ? Auslese ? Camelina sativa ? Krankheitsbild ? Leindotter ? Samenöl ? Screening [Voruntersuchung] ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1995-01-01 - 1997-12-31
Accessed 1 times.