API src

NanoCare - Gesundheitsrelevante Aspekte synthetischer Nanopartikel: Schaffung einer allgemeinen Informations- und Wissensbasis als Grundlage für eine innovative Materialforschung^NanoCare - Gesundheitsrelevante Aspekte synthetischer Nanopartikel: Schaffung einer allgemeinen Informations- und Wissensbasis als Grundlage für eine innovative Materialforschung^Verbundprojekt: Bestimmung der Staubungskennzahl Messungen der einatembaren, der alveolengängigen und der ultrafeinen Anteile des durch Schüttvorgänge freigesetzten Staubes an nanoskaligen Materialien^Verbundprojekt: Herstellung, spezifische Oberflächenmodifizierung und Charakterisierung von nanopartikulären Materialien zur Durchführung von gesundheits- und umweltrelevanten Untersuchungen^Teilvorhaben: Charakterisierung und Quantifizierung der Wechselwirkungen zwischen einzelnen Nanopartikeln und Zellen^NanoCare - Gesundheitsrelevante Aspekte synthetischer Nanopartikel: Schaffung einer allgemeinen Informations- und Wissensbasis als Grundlage für eine innovative Materialforschung^Verbundprojekt: Biologisches Screening und Monitoring der potentiellen Lungengefährlichkeit von Emissionen aus der Nanotechnologie. Etablierung und Standardisierung eines in vitro-Testverfahren^NanoCare - Gesundheitsrelevante Aspekte synthetischer Nanopartikel: Schaffung einer allgemeinen Informations- und Wissensbasis als Grundlage für eine innovative Materialforschung^Verbundprojekt: Aufnahme von Nanopartikeln durch die Blut-Luft-Schranke - Evaluierung und Optimierung von in vitro Modellen auf der Basis humaner Alveolar- und Bronchialepithelzellen^NanoCare - Gesundheitsrelevante Aspekte synthetischer Nanopartikel: Schaffung einer allgemeinen Informations- und Wissensbasis als Grundlage für eine innovative Materialforschung, NanoCare - Gesundheitsrelevante Aspekte synthetischer Nanopartikel: Schaffung einer allgemeinen Informations- und Wissensbasis als Grundlage für eine innovative Materialforschung

Description: Das Projekt "NanoCare - Gesundheitsrelevante Aspekte synthetischer Nanopartikel: Schaffung einer allgemeinen Informations- und Wissensbasis als Grundlage für eine innovative Materialforschung^NanoCare - Gesundheitsrelevante Aspekte synthetischer Nanopartikel: Schaffung einer allgemeinen Informations- und Wissensbasis als Grundlage für eine innovative Materialforschung^Verbundprojekt: Bestimmung der Staubungskennzahl Messungen der einatembaren, der alveolengängigen und der ultrafeinen Anteile des durch Schüttvorgänge freigesetzten Staubes an nanoskaligen Materialien^Verbundprojekt: Herstellung, spezifische Oberflächenmodifizierung und Charakterisierung von nanopartikulären Materialien zur Durchführung von gesundheits- und umweltrelevanten Untersuchungen^Teilvorhaben: Charakterisierung und Quantifizierung der Wechselwirkungen zwischen einzelnen Nanopartikeln und Zellen^NanoCare - Gesundheitsrelevante Aspekte synthetischer Nanopartikel: Schaffung einer allgemeinen Informations- und Wissensbasis als Grundlage für eine innovative Materialforschung^Verbundprojekt: Biologisches Screening und Monitoring der potentiellen Lungengefährlichkeit von Emissionen aus der Nanotechnologie. Etablierung und Standardisierung eines in vitro-Testverfahren^NanoCare - Gesundheitsrelevante Aspekte synthetischer Nanopartikel: Schaffung einer allgemeinen Informations- und Wissensbasis als Grundlage für eine innovative Materialforschung^Verbundprojekt: Aufnahme von Nanopartikeln durch die Blut-Luft-Schranke - Evaluierung und Optimierung von in vitro Modellen auf der Basis humaner Alveolar- und Bronchialepithelzellen^NanoCare - Gesundheitsrelevante Aspekte synthetischer Nanopartikel: Schaffung einer allgemeinen Informations- und Wissensbasis als Grundlage für eine innovative Materialforschung, NanoCare - Gesundheitsrelevante Aspekte synthetischer Nanopartikel: Schaffung einer allgemeinen Informations- und Wissensbasis als Grundlage für eine innovative Materialforschung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayer MaterialScience AG.Entwicklung akzeptierter praktikabler Messmethoden zur Erfassung und Charakterisierung von Nanopartikeln, so dass alle für die toxikologische Untersuchung relevanten Parameter bestimmt werden. Plausibilisierung der Ergebnisse aus in-vitro-Modellen durch in-vivo-Untersuchungen. Ableitung geeigneter toxikologischer Prüfstrategien auf Basis dieser Untersuchungen für zukünftige oder weiterführende Studien. Bereitstellung von NP, Compoundieren der NP in Bayblend. Charakterisierung von bei Bayer verarbeiteten NP mittels SIMS, ESCA, REM, TEM, BET AP 5) i) Entwicklung einer Messmethodik zur Bestimmung von Arbeitsplatzkonzentrationen von NP (Anzahl) ii) Durchführung von Arbeitsplatzmessungen im Produktionscyclus bei Verbundpartnern. Inhalative Exposition von Ratten mit pigmentärem Al2O3 und nanostrukturellem Al2O3. Risikoreiches Vorhaben, aufgrund der vorhandenen Kompetenz und der fachlichen Expertise sind die Erfolgsaussichten dennoch gut. Bei positivem Projektverlauf können Untersuchungen auf andere Nanopartikel adaptiert werden, die Produktentwicklung NP-haltiger Werkstoffe vorangetrieben und deren Sicherheit frühzeitig nachgewiesen werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Aluminiumoxid ? Inhalation ? Werkstoff ? Schadstoffbelastung des Menschen ? Gesundheitliche Auswirkungen ? Biomonitoring ? Schadstoffwirkung ? Staubemission ? Emissionsüberwachung ? Materialprüfung ? Ratte ? Versuchstier ? Schadstoffanalyse ? Messverfahren ? Stoffbewertung ? Immissionsbewertung ? Studie ? Toxikologie ? Toxikologische Bewertung ? in vitro ? Werkstoffkunde ? Xenobiotikum ? Modellierung ? Menschliche Gesundheit ? Nanopartikel ? Gesundheitliche Bewertung ? Arbeitsschutz ? Technisch hergestellte Nanomaterialien ? Gesundheitsvorsorge ? Gutachten ? Standardisierung ? Kenngröße ? Nanotechnologie ? Nanomaterialien ? Konzentrationsmessung ? In-Vivo ? Partikeltoxikologie ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2006-03-01 - 2009-07-31

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.