Description: Vor dem Hintergrund der Relevanz von Fairnesspräferenzen für globale Umweltprobleme verfolgt das Projekt zwei zentrale Ziele. Erstens soll getestet werden, ob das Verhalten von Akteuren in Freifahrerexperimenten und sequentiellen Zwei-Personen-Spielen konsistent ist mit Fairnesspräferenzen gemäß dem Modell von Fehr/Schmidt (1999). Hierbei werden die theoretischen Implikationen des Modells, die zentrale Annahme der Stabilität von Fairnesspräferenzen für unterschiedliche institutionelle Arrangements sowie ausgewählte komparativ statische Effekte getestet. Zweitens soll die Struktur der Fairnesspräferenzen von Verhandlern in der internationalen Klimapolitik als einem prominenten Beispiel für globale Umweltprobleme mit Hilfe einfacher Laborexperimente analysiert werden. Das Projekt ermöglicht daher einen umfassenden Test des Ansatzes von Fehr und Schmidt und untersucht gleichzeitig die Bedeutung von Fairnesspräferenzen in der internationalen Klimapolitik.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Verhaltensmuster
?
Schädliche Umwelteinwirkung
?
Internationale Klimapolitik
?
Sozialer Wert
?
Laborversuch
?
Klimapolitik
?
Statistik
?
Globale Aspekte
?
Ökologische Gerechtigkeit
?
Externer Effekt
?
Fairnesspräferenz
?
Freifahrerproblem
?
Handlungsbeteiligter
?
Versuchsperson
?
Zwei-Personen-Spiel
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Geldgeber*in)
-
Hochschule Bochum, Bochum University of Applied Sciences, Fachbereich W Wirtschaft, Fachgebiet Volkswirtschaftslehre (Mitwirkende)
-
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Fakultät Wirtschaftswissenschaften - Volkswirtschaftslehre und Quantitative Methoden (Mitwirkende)
-
Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Forschungsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement (Betreiber*in)
-
Technische Universität Kaiserslautern (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Magdeburg, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre III, insbesondere Wirtschaftspolitik (Mitwirkende)
Time ranges:
2006-11-01 - 2009-11-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: International Climate Policy and Preferences for Fairness - An experiment Analysis
Description: Given the relevance of fairness preferences for global environmental problems the project had two main objectives. Firstly, it was tested whether the behaviour of subjects in free-rider experiments and simple sequential games is consistent with fairness preferences according to the model of Fehr/Schmidt (1999). The theoretical implications of the model, the central assumption of the stability of preferences as well as selected comparative static effects was investigated in this study. Secondly, the structure of fairness preferences of decision makers in international climate policy was analysed with the help of laboratory experiments. Therefore, the project allowed a comprehensive test of the Fehr/Schmidt approach and investigated the importance of fairness preferences in international climate policy.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1016091
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.45
- Title: 0.00
- Description: 0.08
- Identifier: false
- Keywords: 0.60
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.