Description: Die Funktionen von Mooren in Wasser- und Elementkreisläufen, als Kohlenstoffspeicher und in der Bewahrung der Biodiversität sind zunehmend im Fokus wissenschaftlicher und öffentlicher Debatte. Insbesondere im Verlauf des Klimawandels sind renaturierte Hochmoore Klimaextremen ausgesetzt, zum Beispiel Dürren, mit Langzeiteffekten für Boden und Pflanzengemeinschaften, und somit auch für den Kohlenstoffkreislauf. Der Klimawandel erschwert damit zusätzlich die Hochmoorrenaturierung zu bereits vorhandenen Grenzen. Damit verbunden ist ein unzureichender Wissensstand bezüglich potentieller Indikatoren für Degradation und Renaturierungserfolge, z.B. die Dynamiken und Bilanzen von Gasflüssen, Biodiversitätsniveaus oder Wasserbilanzen. Moordegradierung verändert die Wasserspeicherfähigkeit und reduziert die Fähigkeit Wasserschwankungen abzupuffern, was die Renaturierung weiter beeinflusst. Paläoökologische Daten erlauben Schlussfolgerungen über Feuchtebedingungen für Torfwachstum und potentielle Resilienz gegenüber in der Vergangenheit aufgetretenen Schwankungen der Umweltbedingungen. Somit können aus ihnen Grundlageninformationen abgeleitet werden, die helfen Renaturierungsziele zu formulieren, aber auch mögliche Einschränkungen aufzeigen. Der voranschreitenden Klimawandel mit häufigen auftretenden Hitzewellen und Dürren bedeutet insbesondere für die Re-Etablierung von Hochmoorvegetation eine ernste Bedrohung, die auf nährstoffarmes Niederschlagswasser angewiesen ist. Das Projekt verbindet Schlüsselmethoden von verwandten Disziplinen in bisher nicht gekannter Weise: In Unterprojekten behandeln wir i) die paläoökologische Rekonstruktion von Referenzbedingungen und Indikatoren für Degradation, ii) aktuelle Hydrologie, Niveaus von Biodiversität, Mikrobielle Gemeinschaften, iii) CO2 und CH4 Bilanzen mit Hauben- und Eddy-Covariance Technik und vorhandenen Langzeitdaten, iv) neuste Fernerkundungsmethoden inklusive dem Upscaling von Plotniveau bis auf das Landschaftsniveau, unterstützt von künstlicher Intelligenz, v) Negative Auswirkungen und Wechselbeziehungen zwischen Biodiversität, Kohlenstoffbilanzen, Treibhausgasemissionen und Resilienz wenn Zielniveaus nicht erreicht werden können, vi) Wissenstransfer in enger Zusammenarbeit mit Torfindustrie, Naturschutzakteuren, Akteuren der Land- und Wasserwirtschaft und der Administration.Wir untersuchen erstmalig Hochmoorrenaturierungsverläufe basierend auf neusten Bewertungsmethoden der Paläoökologie und Biogeochemie von Torfproben und ordnet diese Daten in einen landschaftsökologischen Kontext ein, um mit leistungsstarken Fernerkundungswerkzeugen das zukünftige Monitoring von degradierten und renaturierten Hochmoorflächen zu ermöglichen. Die enge Verbindung der Arbeitspakete und die Anwendung von in der Renaturierungsökologie wenig betrachteter Daten machen dieses Projekt innovativ und lassen wichtige Ergebnisse erwarten für die Hochmoorrenaturierung unter sich verändernden hydro-klimatischen Bedingungen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Hochmoor
?
Paläoökologie
?
Pflanzenökologie
?
Biogeochemie
?
Wiederherstellung von Ökosystemen
?
Langzeitwirkung
?
Moor
?
Wasserbilanz
?
Moorrenaturierung
?
Resilienz
?
Treibhausgasemission
?
Bodenkunde
?
Kohlenstoffbilanz
?
Methan
?
Regenwasser
?
Renaturierung
?
Kohlenstoffsenke
?
Dürre
?
Hitzewelle
?
Wasserverfügbarkeit
?
Warmgemäßigte Klimazone
?
Bewertungsverfahren
?
Kohlenstoffkreislauf
?
Künstliche Intelligenz
?
Pflanzengesellschaft
?
Wissenstransfer
?
Torfwirtschaft
?
Wasserwirtschaft
?
Biodiversität
?
Standortbedingung
?
Hydrologie
?
Klimawandel
?
Biodiversität der Pflanzen
?
Ökologie der Ökosysteme
?
Biodiversität der Ökosysteme
?
Ecology of Ecosystems
?
Ecology of Plants
?
Soil Sciences
?
Biodiversity of Plants
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung (Mitwirkung)
-
Ministerie van Landbouw, Natuurbeheer en Voedselkwaliteit (Mitwirkung)
-
Narodowe Centrum Nauki (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Universität Münster (Projektverantwortung)
-
Universität Wien, Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie (Mitwirkung)
-
Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Faculty of Geographical and Geological Sciences (Mitwirkung)
Time ranges:
2022-01-01 - 2025-11-20
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Restoring peatlands of the nemoral zone under conditions of varying water supply and quality
Description: The regulatory functions of peatlands in water and element cycles, their carbon sink function, and their role in biodiversity conservation have increasingly become the focus of scientific and public debate. Particularly in the course of ongoing climate change, restoring bogs are increasingly exposed to climate extremes, such as drought, with long-lasting effects on both plant and soil communities and, subsequently, on carbon cycling. Thus, climate change adds to existing difficulties and limitations in bog restoration. These problems are also related to poor knowledge of potential indicators of peatland degradation or restoration success, such as on the dynamics and budgets of gas fluxes, levels of biodiversity, or water budgets. Moreover, peat degradation alters the water holding capacities and reduces the potential to buffer variations in water availability, further constraining rewetting and restoration.From palaeoecological data, moisture conditions for peat growth (carbon accumulation), potential resilience to environmental changes as occurred in the past, potential vegetation, and carbon accumulation rates can be inferred as a basis to set restoration targets and trade-offs. Ongoing climate change and more frequent occurrence of heatwaves and droughts posea severe threat particularly to efforts of restoration of bog vegetation, relying on sufficient input of nutrient-poor water from rainfall.The project combines key methods from peatland-related disciplines in an unprecedented way: In subprojects we address i) palaeoecological reconstruction and reference conditions and indicators of degradation/resilience, ii) current hydrology, levels of biodiversity, and microbial communities, iii) carbon dioxide (CO2) and methane (CH4) budgets of core sites based on chambers and eddy covariance techniques and building on available long-term data, iv) latest remote sensing monitoring approaches including upscalingfrom the plot to the landscape scale, supported by novel machine learning approaches, v) trade-offs in biodiversity, C-budgets, CO2 and CH4 exchange, and resilience thereof, if targeted levels can only partly be met, and vi) outreach and knowledge transfer in by close collaboration with farmers, peat industry, nature conservationists, water managers, and administrative bodies.The project examines and evaluates, for the first time, bog restoration pathways based on a state of the art evaluation of paleoecological and biogeochemical information from peat samples, putting this data into a landscape ecology context, and delivering powerful remote sensing tools for future assessment and monitoring of degraded and restored peat bogs. The clear focus, the tight coupling of work packages and the application of data commonly not considered in restoration ecology make the project very innovative and likely to yield results that can verify the applicability of bog restoration in a changing climate and hydrology.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1140681
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.49
-
Findability: 0.64
- Title: 1.00
- Description: 0.00
- Identifier: false
- Keywords: 0.82
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 2 times.