Description: Das Projekt "Abbau von Schadstoffen im Abwasser durch Photolyse an Halbleitermineralien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Regensburg, Institut für Anorganische Chemie durchgeführt. Es soll eine neuartige Methode zum Abbau umweltbelastender anthropogener Substanzen im Abwasser getestet und entwickelt werden. Durch Bestrahlung von Halbleitermineralien wie Titandioxid oder Zinndioxid koennen im Wasser geloeste Stoffe wie Nitrat, Ammoniumsalze, polyzyklische Aromaten, chlorierte Kohlenwasserstoffe u.a. photchemisch mit natuerlichem Licht abgebaut bzw. mit Sauerstoff photooxidiert werden. Im Rahmen des Vorhabens sollen die Details dieser Methode bezogen auf das Anwendungsgebiet untersucht werden. Dazu gehoert die Auswahl geeigneter Halbleitermineralien, die Bestimmung der Effizienz des photochemischen Abbaus und die qualitative und quantitative photochemischen Abbaus und die qualitative und quantitative Analyse der Abbauprodukte. Das technische Ziel des Vorhabens ist die Anwendung in der Abwassertechnologie. Die Halbleiterphotolyse koennte ergaenzend bzw. alternativ zur Beseitigung von umweltbelastenden Stoffen im Abwasser eingesetzt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Chemische Abwasserreinigung ? Ammoniumverbindung ? Chlorkohlenwasserstoff ? Aromatischer Kohlenwasserstoff ? Titandioxid ? Zinkoxid ? Nitrat ? Chemische Abwasserbehandlung ? Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe ? Sauerstoff ? Anorganische Chemie ? Abwasserbeseitigung ? Photolyse ? Abbauprodukt ? Oxidation ? Photochemische Reaktion ? Quantitative Analyse ? Schadstoffabbau ? Halbleiter ? Abwassertechnik ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1986-03-01 - 1989-05-31
Accessed 1 times.